Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­gi­ta­le Pro­duk­ti­on

Grafik zu Industrie 4.0

Bild­quel­le: in­dus­trie-4-0-netz-netz­werk-punk­te-2741774 von ge­r­alt [ CC0 ] via pixabay, be­ar­bei­tet

Zur Aus­stat­tung der ein­zel­nen FabL­abs gibt es von der Fab Foun­da­ti­on eine Liste an Vor­schlä­gen und Emp­feh­lun­gen. Hier wird aber vor allem be­tont, dass eine be­stimm­te Aus­wahl an Pro­duk­ti­ons­mit­teln noch kein FabLab dar­stellt. Wich­tig ist neben dem frei­en Zu­gang zu ein­zel­nen Werk­zeu­gen und Ma­schi­nen auch die Mög­lich­keit, sich in Kur­sen vor Ort wei­ter­zu­bil­den und/oder sich in of­fe­nen Stun­den aus­zu­tau­schen, um Wis­sen und Er­fah­rung wei­ter­zu­ge­ben. Die­sem Grund­ge­dan­ken ent­spricht auch der An­spruch, mög­lichst auf Open Soft­ware und Open Hard­ware zu­rück­zu­grei­fen. Die FabLab-Be­we­gung über­schnei­det sich daher stark mit der Open-Sour­ce-Be­we­gung.

Thin­gi­ver­se

Er­wäh­nens­wert ist die Platt­form Thi­ni­gi­ver­se: Hier wer­den zahl­rei­che Pro­dukt-De­sign-Vor­la­gen für alle gän­gi­gen rech­ner­ge­steu­er­ten Ma­schi­nen aus der Maker-Be­we­gung ge­sam­melt und ge­tauscht. Ein gro­ßer An­teil der dort zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Vor­la­gen wer­den als Open-Sour­ce- (CC- und GPL) -li­zen­sier­te Da­tei­en ver­öf­fent­licht. Ge­ra­de für Ein­stei­ger be­steht da­durch die Mög­lich­keit, sehr schnell ein Werk­stück zu er­stel­len.

Stan­dard­aus­stat­tung

Zur Stan­dard­aus­stat­tung eines FabL­abs zäh­len fol­gen­de Ma­schi­nen und Werk­zeu­ge:

Schnei­de­plot­ter

Laser-Cut­ter

3D-Dru­cker

CNC-Fräse

Löt-Sta­tio­nen

Sand­strah­ler

Wei­ter zu: Schnei­de­plot­ter