Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Or­ga­ni­sa­ti­ons­form

Darstellung Netzwerk

Bild­quel­le: netz­werk-ge­sell­schaft-so­zi­al-1020332 von 3d­man_eu [ CC0 ] via pixabay

Alle FabL­abs de­fi­nie­ren sich über die so­ge­nann­te "Fab Char­ter". Diese Sat­zung wurde von der Fab Foun­da­ti­on des MIT for­mu­liert und bil­det die Basis der ein­zel­nen Werk­stät­ten. FabL­abs, die dem in der Sat­zung for­mu­lier­ten Grund­ver­ständ­nis ent­spre­chen, sind un­ter­ein­an­der ver­netzt. Al­ler­dings sind die FabL­abs recht­lich in kei­ner ge­mein­sa­men Struk­tur or­ga­ni­siert. Jede "Mini-Werk­statt" sieht ein biss­chen an­ders aus bzw. setzt in der Aus­stat­tung einen ei­ge­nen Schwer­punkt. Die ein­zel­nen FabL­abs or­ga­ni­sie­ren sich au­ßer­dem selbst, be­trach­ten aber die Fab Foun­da­ti­on des MIT in den USA als ge­mein­sa­mes Dach, da hier auch der Ur­sprung der Be­we­gung zu sehen ist.

In Deutsch­land sind FabL­abs in der Regel als Ver­ei­ne or­ga­ni­siert, oft ar­bei­ten sie mit Frei­en Werk­stät­ten, Re­pair Cafés, Ha­cker- oder Ma­ker­spaces und ähn­li­chen Ein­rich­tun­gen vor Ort zu­sam­men.

The Fab Char­ter

What is a fab lab?

Fab labs are a glo­bal net­work of local labs, en­ab­ling in­ven­ti­on by pro­vi­ding ac­cess to tools for di­gi­tal fa­bri­ca­ti­on

What's in a fab lab?

Fab labs share an evol­ving in­ven­to­ry of core ca­pa­bi­li­ties to make (al­most) any­thing, al­lo­wing peop­le and pro­jects to be sha­red

What does the fab lab net­work pro­vi­de?

Ope­ra­tio­nal, edu­ca­tio­nal, tech­ni­cal, fi­nan­ci­al, and lo­gis­ti­cal as­sis­tan­ce bey­ond what's avail­able wi­t­hin one lab

Who can use a fab lab?

Fab labs are avail­able as a com­mu­ni­ty re­sour­ce, of­fe­ring open ac­cess for in­di­vi­du­als as well as sche­du­led ac­cess for pro­grams

What are your re­s­pon­si­bi­li­ties?

safe­ty: not hur­ting peop­le or ma­chi­nes ope­ra­ti­ons: as­sis­ting with clea­ning, main­tai­ning, and im­pro­ving the lab know­ledge: cont­ri­bu­ting to do­cu­men­ta­ti­on and in­struc­tion

Who owns fab lab in­ven­ti­ons?

De­signs and pro­ces­ses de­ve­l­o­ped in fab labs can be pro­tec­ted and sold howe­ver an in­ven­tor choo­ses, but should re­main avail­able for in­di­vi­du­als to use and learn from

How can busi­nes­ses use a fab lab?

Com­mer­ci­al ac­tivi­ties can be pro­to­ty­ped and in­cu­ba­ted in a fab lab, but they must not con­flict with other uses, they should grow bey­ond ra­ther than wi­t­hin the lab, and they are ex­pec­ted to be­ne­fit the in­ven­tors, labs, and net­works that cont­ri­bu­te to their suc­cess

Die wich­tigs­ten Vor­ga­ben der Fab Foun­da­ti­on las­sen sich somit in we­ni­gen Punk­ten zu­sam­men­fas­sen:

  • frei­er Zu­gang für alle In­ter­es­sier­ten
  • de­mo­kra­ti­sche Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren
  • Be­reit­schaft zum Wis­sens- und Er­fah­rungs­aus­tausch un­ter­ein­an­der bzw. mit an­de­ren FabL­abs

Das ge­mein­sa­me Motto "How to make (al­most) any­thing" - "Wie man (bei­na­he) alles her­stellt" schließt damit viele Va­ri­an­ten ein. Al­ler­dings sind die Mög­lich­kei­ten eben nicht gren­zen­los. Zum Bei­spiel ver­bie­tet es sich auf Grund­la­ge der Sat­zung Dinge her­zu­stel­len, die an­de­re ver­let­zen könn­ten. Eine Waffe aus dem 3D-Dru­cker bei­spiels­wei­se wäre de­fi­ni­tiv nicht er­laubt.

Der Be­such in einem FabLab ist ohne Kos­ten ver­bun­den, wenn er zu so­ge­nann­ten "Of­fe­nen Stun­den" statt­fin­det. Ein­ge­for­dert wer­den in der Regel nur die Kos­ten für Ver­brauchs­ma­te­ria­li­en, dies gilt oft auch für Kurse oder Work­shops, die je­weils an­ge­bo­ten wer­den. Eine in­ten­si­ve und vor allem selbst­stän­di­ge Nut­zung man­cher Ma­schi­nen (z.B. Laser-Cut­ter) setzt al­ler­dings einen Ma­schi­nen­schein, den man vor Ort er­wer­ben kann, und/oder eine Ver­eins­mit­glied­schaft vor­aus.

Wei­ter zu Di­gi­ta­le Pro­duk­ti­on