Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hard­ware auf­bau­en

En­er­gie­ver­sor­gung

5V Schaltregler

Für die En­er­gie­ver­sor­gung wer­den so­wohl 12V als auch 5V Gleich­span­nung be­nö­tigt. Falls Steck­do­sen in der Nähe sind, ist es pro­blem­los mög­lich, mit zwei Netz­tei­len zu Ar­bei­ten . Das 12V Netz soll min­des­tens 5 Am­pere lie­fern kön­nen. Im 5V Netz rei­chen knapp 1 Am­pere. Die 5 Volt kön­nen auch aus den 12V mit­hil­fe eines Schalt­reg­lers ge­ne­riert wer­den. Für den kom­plett aut­ar­ken Be­trieb kann eine 12V So­lar­an­la­ge mit Akku und La­de­reg­ler die­nen.

Kom­po­nen­ten ver­drah­ten

ULN2803

Den IC ULN2803a auf eine Pla­ti­ne löten und die Ein­gangs­pins mit den GPIO-Ports des Raspber­ry­PIs gemäß der Elek­tro­zeich­nung in der An­la­gen­über­sicht ver­drah­ten. Hier­für eig­nen sich Draht- bzw. Steck­brü­cken, wel­che bei Bre­ad­boards ver­wen­det wer­den.

Relaikarte

...

Bei der Re­lais­kar­te ist auf eine gute Mas­se­ver­bin­dung zu ach­ten, da es sonst zu leicht leuch­ten­den LEDs kommt, was an­zeigt, dass die Pegel nicht genau de­fi­niert sind. In Folge des­sen kann es sein, dass ein Re­lais mal schal­tet oder auch nicht.

Freilaufdiode

Beim An­schluss der Ven­ti­le soll­te eine Frei­lauf­di­ode in Sper­rich­tung par­al­lel zur Ma­gnet­spu­le an­ge­bracht wer­den, um das Sys­tem vor Span­nungs­spit­zen zu schüt­zen, wel­che beim Ab­schal­ten der In­duk­ti­vi­tät ent­ste­hen.

Wei­ter zu Be­zugs­quel­len für die Hard­ware