Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Steue­rungsoft­ware

Die Steue­rungs­soft­ware teilt sich in zwei Teile. Zum einen in ein C-Pro­gramm, wel­ches die GPIOs an­spricht, und zum an­de­ren in ein Bash-Script, wel­ches das C-Pro­gramm mit un­ter­schied­li­chen Pa­ra­me­tern auf­ruft. Das C-Pro­gramm selbst macht nichts an­de­res, als für eine ge­wis­se Zeit oder eine ge­wis­se Was­ser­men­ge ein Ven­til zu öff­nen und die Pumpe ein­zu­schal­ten. Falls es Feh­ler er­kennt wer­den so­fort alle Ven­ti­le ge­schlos­sen, die Pumpe aus­ge­schal­ten und ein Rück­ga­be­wert an das auf­ru­fen­de Script ge­sen­det, wel­ches die­sen aus­wer­ten kann.

Soft­ware her­un­ter­la­den, kom­pi­lie­ren und in­stal­lie­ren

Mit

git clone https://github.com/musikhuber/giessanlage.git

den ak­tu­el­len Stand des Re­po­si­to­ries holen. Da­nach in das Ver­zeich­nis giess­an­la­ge wech­seln und in den Un­ter­vezeich­nis­sen je­weils

make make install

aus­füh­ren.

C-Pro­gramm: dojob

dojob macht einen Gie­ß­job. Mit Auf­ruf ohne Pa­ra­me­ter be­kommt man die Hilfe an­ge­zeigt. Sonst be­nö­tigt die­ses Pro­gramm zwei Pa­ra­me­ter. Einen für den Kanal (-c) und einen für die Zeit (-t) oder die Menge in Li­tern (-m), die ge­gos­sen wer­den soll.

Bash-Skript: gies­sen

Die­ses Skript ist das ei­gent­li­che Gieß­pro­gramm , denn es ruft dojob für jeden Kanal ein­zel auf und ver­schickt ggf. Mails, wenn ein feh­ler auf­trat. Die­ses Skript wird den Be­dürf­nis­sen der Pflan­zen lau­fend an­ge­passt.

Wei­ter mit Mail­ga­te­way ein­rich­ten