Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­sicht über die An­la­ge

Schemazeichnung Wasserfluss

Ver­grö­ßern Her­un­ter­la­den

Be­schrei­bung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten und ihrer Funk­ti­on

Das Was­ser soll aus der Tonne zu den Pflan­zen. Hier­für durch­strömt es zu­nächst ei­ne­nen Was­ser­fil­ter vor der Pumpe, um auch diese vor Ver­un­rei­ni­gun­gen zu be­wah­ren. Lei­der ent­hält das Was­ser aus der Re­gen­ton­ne durch Zer­set­zungs­pro­zes­se ge­nü­gend Nähr­stof­fe, um zu­sam­men mit Licht das Al­gen­wachs­tum im Fil­ter an­zu­kur­beln, so­dass am Ende der Gieß­sai­son meist alle Kom­po­nen­ten ge­rei­nigt wer­den müs­sen. Eine Lö­sung kann sein, den Fil­ter licht­dicht weg­zu­sper­ren.

Die Pumpe wird mit 12V be­trie­ben und be­sitzt einen Druck­schal­ter, der bei einem Druck auf der Aus­gangs­sei­te von ca. 2,5 bar die Pumpe aus- und bei ca. 1,7 bar wie­der ein­schal­tet. Erste Ver­su­che den Pum­pen­druck mit einer PWM zu steu­ern, schei­ter­ten. Es gab zu viele Stö­run­gen auf den Ver­sor­gungs­lei­tun­gen, so dass der Raspber­ry-Pi manch­mal seine Tä­tig­keit ein­fach stopp­te.

Die dar­auf fol­gen­den Kom­po­nen­ten – Ab­sperr­ven­til, Rück­lauf­si­che­rung, Druck­aus­gleichs­ge­fäß, Druck­min­de­rer – sind genau dem zuvor ge­schil­der­ten Um­stand, einen kon­stan­ten Aus­gangs­druck in jedem ein­zel­nen Gieß­strang zu er­rei­chen, ge­schul­det. Die Pumpe füllt das Druck­aus­gleichs­ge­fäß bis zu einem Druck von 2,5 bar. Der Druck­min­de­rer gibt das Was­ser Aus­gangs­sei­tig mit 1,5 bar ab. Damit das Was­ser mit dem Druck aus dem Druck­spei­cher nicht durch die Pumpe hin­durch zu­rück in die Tonne ge­drückt wird, sorgt das Rück­lauf­ven­til. Der Ab­sperr­hahn dient le­dig­lich dazu, das Sys­tem auf­tren­nen zu kön­nen, ohne hin­ter­her Was­ser­fil­ter und Pumpe ent­lüf­ten zu müs­sen.

Die Mes­stel­le für den Fluss ist ein Flü­gel­rad mit einem Ma­gne­ten und einem HAL-Sen­sor . Die­ser lie­fert Im­pul­se, je mehr, desto mehr Was­ser fließt. Dies wird spä­ter in der Soft­ware er­fasst und kann unter an­de­rem dazu die­nen, ent­we­der den Pflan­zen eine be­stimm­te Was­ser­men­ge zu­kom­men zu las­sen, oder fest­zu­stel­len, ob über­haupt Was­ser fließt. Mit die­sen In­for­ma­tio­nen kann man dann ge­ge­be­nen­falls je­man­den In­for­ma­tio­nen über die Be­dürf­nis­se der Gieß­an­la­ge zu­komm­men zu las­sen.

Das letz­te Glied in der Kette sind die Ma­gnet­ven­ti­le, die die ein­zel­nen Kreis­läu­fe frei­schal­ten. Sie wer­den elek­trisch ge­öff­net und sind selbst­schlie­ßend.

Schemazeichnung elektrische Signalsteuerung

Ver­grö­ßern Her­un­ter­la­den

Be­schrei­bung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten und ihre Funk­ti­on

Am Raspber­ry Pi wer­den ein­zel­ne GPIO-Pins zur Steue­rung der Ven­ti­le ver­wen­det. Das Pi­nout un­ter­schei­det sich je­doch bei den ein­zel­nen Raspber­ry Pi-Ver­sio­nen, so­dass hier immer ein Blick auf die Mo­dell­be­zeich­nung gut tut. In die­sem Bei­spiel wird die Re­vi­si­on 2 des Raspber­ry Pi Mo­dell B ver­wen­det.

Der IC ULN2803 dient als Ver­stär­ker und Pe­ge­l­an­pas­ser. Die dar­auf fol­gen­de Re­lais­kar­te [1] der Fa. SaintS­mart be­nö­tigt lei­der 5V, der Raspber­ry Pi lie­fert hin­ge­gen nur 3,3V. Mit die­sen Kom­po­nen­ten ist man nun fähig so­wohl die Ven­ti­le als auch die Pumpe zu schal­ten. Beide wer­den mit 12V ver­sorgt und ge­schal­tet.

Wei­ter mit Hard­ware­auf­bau


  • [1] z.B. SainS­mart 8-Ka­nä­le Re­lais­Mo­dul Brett 5V Für Ar­dui­no PIC AVR MCU DSP Relay Mo­du­le (ca. 15 €)