Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­di­en­wel­ten / Ga­mi­fi­ca­ti­on

Ziele

Die Mul­ti­me­dia­be­ra­te­rin­nen und Mul­ti­me­dia­be­ra­ter sind mit der Be­deu­tung und Nut­zung di­gi­ta­ler Me­di­en für und durch Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­traut. Sie ken­nen Chan­cen und Ri­si­ken di­gi­ta­ler Me­di­en und kön­nen Me­tho­den und Werk­zeu­ge zur Re­fle­xi­on des ei­ge­nen Me­di­en­ver­hal­tens ein­set­zen.

Das be­inhal­tet fol­gen­de Kom­pe­ten­zen:

  • Sie ken­nen die Ba­sis­in­for­ma­tio­nen aus den je­weils ak­tu­el­len JIM- und KIM-Stu­di­en zum All­tag der Me­di­en­nut­zung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern.
  • Sie kön­nen mit Tages- oder Wo­chen­pro­to­kol­len die Me­di­en­nut­zung er­fas­sen, die Er­geb­nis­se struk­tu­rie­ren und die Me­di­en­nut­zung re­flek­tie­ren.
  • Sie sind mit Be­grif­fen der Me­di­en­ge­sell­schaft wie Ju­gend­me­di­en­schutz, So­ci­al Com­mu­nities, Mes­sen­ger, Chat, Ga­ming, On­line­sucht, Cy­ber­mob­bing oder Sex­ting ver­traut.
  • Sie ken­nen ver­schie­de­ne In­itia­ti­ven mit In­for­ma­tio­nen zur Me­di­en­nut­zung und Prä­ven­ti­ons­an­ge­bo­te mit Hil­fen bei pro­ble­ma­ti­schem Me­di­en­ge­brauch.
  • Sie ken­nen die Be­griff­lich­kei­ten „Ga­mi­fi­ca­ti­on bzw. Game-Based Learning“ und kön­nen diese ge­gen­ein­an­der ab­gren­zen.
  • Sie kön­nen De­epfakes er­ken­nen und die Schü­ler*innen über die Ge­fah­ren und ethi­schen Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ma­ni­pu­lier­ten Me­di­en­in­hal­ten auf­klä­ren. Dabei ler­nen sie, wie KI-Tools zur Er­ken­nung und Ana­ly­se von De­epfakes ein­ge­setzt wer­den kön­nen.
  • Sie sind mit den Grund­la­gen der Künst­li­chen In­tel­li­genz (KI) ver­traut und kön­nen deren Ein­fluss auf Me­di­en und Ge­sell­schaft ein­schät­zen.