Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fügen

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de


(7 h)

Un­ter­richts­ein­heit Fügen

fuegen

Be­reich (Schwer­punkt)

 
ET
x
MT
 
IT
 
HT
x
GMT

Klas­sen­stu­fe

9. Klas­se

Vor­aus­set­zun­gen

 

  • Me­cha­ni­sche Span­nung, Rm und Re , be­kannt aus TGT8.
  • Kraft­be­griff, aus der An­schau­ung und Phy­sik­un­ter­richt.
  • He­bel­vor­gän­ge an der Spiel­platz­wip­pe.

 

Ziele

 

  • Wesen von „Fügen“ ver­ste­hen und er­klä­ren kön­nen.
  • Un­ter­schei­den der Fü­ge­prin­zi­pi­en, die Unterscheidungs­kriterien ken­nen und an­wen­den kön­nen.
  • Aus­wahl von Schrau­ben bzgl. ge­for­der­ter Trag­kraft.

Schwie­rig­keits­grad

 

 

Fer­ti­gungs-, -Me­tall- und Elek­tro­tech­nik - Stoff­ver­tei­lungs­plan - Ma­te­ria­li­en - Fü­gen_t­g9

a_­fue­gen_-_be­schrei­bun­g_­de­s­_­un­ter­richts­zy­klus: Her­un­ter­la­den [docx][118KB]
a_­fue­gen_-_be­schrei­bun­g_­de­s­_­un­ter­richts­zy­klus: Her­un­ter­la­den [pdf][154KB]

 

Wei­ter zu

Un­ter­richts­zy­klus