Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

Fach:

Klas­se:


Thema: Grup­pe 2

Wie wer­den Kunst­stof­fe her­ge­stellt?

Wie ist ihre che­mi­sche Zu­sam­men­set­zung?

Kunst­stof­fe be­ste­hen zum über­wie­gen­den Teil aus Koh­len­stoff­ver­bin­dun­gen mit Was­ser­stoff­ato­men, die zu Ma­kro­mo­le­kü­len zu­sam­men­ge­la­gert sind.

Kunst­stof­fe wer­den über­wie­gend aus Erdöl, we­ni­ger aus Erd­gas oder Kohle her­ge­stellt.

Die Her­stel­lung der Kunst­stof­fe glie­dert sich in zwei Schrit­te:

  • Syn­the­se von re­ak­ti­ons­fä­hi­gen Vor­pro­duk­ten (CH 4 )

  • Ver­knüp­fung tau­sen­der Ein­zel­mo­le­kü­le zu Ma­kro­mo­le­kü­len

Die Zu­sam­men­la­ge­rung der Ein­zel­mo­le­kü­le kann nach ver­schie­de­nen Re­ak­ti­ons­ar­ten er­fol­gen.

  • Po­ly­me­ri­sa­ti­on → An­ein­an­der­rei­hung unter Auf­he­bung der Dop­pel­bin­dung
    Ther­mo­plas­te (fa­den­ar­ti­ge Ma­kro­mo­le­kü­le)

  • Po­ly­kon­den­sa­ti­on → Ver­bin­dung von Mo­le­kü­len zwei­er ver­schie­den­ar­ti­ger
    Mo­no­me­re unter Ab­spal­tung eines nie­der­mo­le­ku­la­ren Stof­fes (H 2 O)
    Du­ro­plas­te (eng­ma­schig ver­knüpf­te Ma­kro­mo­le­kü­le)

  • Po­ly­ad­di­ti­on → Ver­bin­dung glei­cher oder ver­schie­den­ar­ti­ger
    Mo­no­mer Mo­le­kü­le ohne Ab­spal­tung eines Ne­ben­pro­duk­tes
    Elast­o­me­re (weit­ma­schig ver­netz­te Ma­kro­mo­le­kü­le)

05­ar­beits­blat­t_b_kunst­stof­fe_­loe­sung : Her­un­ter­la­den [doc][29KB]
05­ar­beits­blat­t_b_kunst­stof­fe_­loe­sung : Her­un­ter­la­den [pdf][60KB]

 

Wei­ter zu

Ar­beits­blatt C Kunst­stof­fe