Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gat­ter­lo­gik und Kon­takt­lo­gik

Gat­ter­lo­gik und Kon­takt­lo­gik

1 Ver­wirk­li­che die dar­ge­stell­te Kon­takt­lo­gik mit di­gi­ta­len Gat­tern (Ein­gän­ge d, c, b, a / Aus­gang y)

2 Ver­wirk­li­che die dar­ge­stell­te Kon­takt­lo­gik mit di­gi­ta­len Gat­tern.

3 Wel­cher Ein­gang und wel­ches Gat­ter dür­fen bei der un­ten­ste­hen­den Schal­tung fort­ge­las­sen wer­den, da der Zu­stand des be­tref­fen­den Ein­gangs kei­nen Ein­fluß auf den Zu­stand des Aus­gangs y hat (mar­kie­ren)? Stel­le die ver­ein­fach­te Schal­tung in Kon­takt­lo­gik dar.

4 Wel­cher Ein­gang und wel­ches Gat­ter dür­fen bei der un­ten­ste­hen­den Schal­tung fort­ge­las­sen wer­den, da der Zu­stand des be­tref­fen­den Ein­gangs kei­nen Ein­fluss auf den Zu­stand des Aus­gangs y hat (mar­kie­ren)? Stel­le die ver­ein­fach­te Schal­tung in Kon­takt­lo­gik dar.

 

auf­ga­ben­samm­lun­g_­di­gi­tal­tech­ni­k_6t­g9: Her­un­ter­la­den [docx][523KB]
auf­ga­ben­samm­lun­g_­di­gi­tal­tech­ni­k_6t­g9: Her­un­ter­la­den [pdf][336KB]

 

Wei­ter zu

Lö­sung Gat­ter­lo­gik und Kon­takt­lo­gik