Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klas­sen­ar­beit 1 Fügen

TGT9-1 - 2014 Klas­sen­ar­beit N° 2
Name:
Datum:

Fügen - Schraub­ver­bin­dun­gen

Die ge­schnit­ten dar­ge­stell­te Rohr­flansch­ver­bin­dung wird durch vier Schrau­ben mit Mut­tern zu­sam­men­ge­hal­ten. Zug­kräf­te (siehe die bei­den Pfei­le) ver­su­chen die Ver­bin­dung zu tren­nen.

  1. Gib an, ob die Ver­bin­dung form­schlüs­sig oder kraft­schlüs­sig ist.

    Un­ter­su­che an­hand der be­kann­ten Merk­ma­le und be­grün­de deine Aus­wahl. (3P)
    Abbildung Rohrflansch

    Die Ver­bin­dung ist form­schlüs­sig. Die hal­ten­den Flä­chen (Auf­la­ge Kopf und Mut­ter) ste­hen senk­recht zu den tren­nen­den Kräf­ten. Die hal­ten­den Kräf­te sind Druck­kräf­te.

  2. Die ein­ge­zeich­ne­ten Zug­kräf­te be­tra­gen 90 kN.
    Wähle aus der Ta­bel­le Längs­kraft/An­zugs­mo­ment aus den Schrau­ben der
    Fes­tig­keits­klas­se 8.8 das er­for­der­li­che Ge­win­de. Nenne die Ge­win­de­be­zeich­nung, Fl max. sowie das zu­läs­si­ge Dreh­mo­ment, mit dem diese Schrau­ben an­ge­zo­gen wer­den dür­fen. (2P)

    Ge­win­de­be­zeich­nung M8, Flmax.=23,4 kN, Mzul=30 Nm

  3. Eine Sechs­kant­schrau­be M6 x 35 - 10.9 darf mit M=19 Nm an­ge­zo­gen wer­den. (3P)
    Be­rech­ne die Hand­kraft F h die man dazu braucht, wenn der Schrau­ben­schlüs­sel für M6 (Schlüs­sel­wei­te 10) die He­bel­län­ge l=112 mm hat. Rech­ne auf ganze N genau.

    Geg:
    M zul =19 Nm
    l=0,112 m

    Ges:
    Hand­kraft Fh auf ganze N genau

    M zul =F x l  F h =M zul / l
    F h =19 Nm / 0,112 m=169,6 N=170 N

    Text­fel­der mit Lö­sun­gen vor dem Aus­dru­cken lö­schen!!!

  4. Die in der Ta­bel­le an­ge­ge­be­nen M zul. -Werte gel­ten für un­ge­schmier­te Schrau­ben. (2P)
    Be­schrei­be, (Rück­sei­te) was ge­sche­hen würde, wenn man gut ge­öl­te Schrau­ben mit die­sen Dreh­mo­men­ten an­zie­hen würde. Be­grün­de deine Aus­sa­ge.

 

f_k.​a.​fue­gen_1 : Her­un­ter­la­den [docx][73KB]
f_k.​a.​fue­gen_1 : Her­un­ter­la­den [pdf][124KB]

 

Wei­ter zu

Klas­sen­ar­beit 2 Fügen