Methodisches Vorgehen
Die Lehrperson erinnert an das Modellunternehmen MAREBA GmbH und stellt allgemeine Unternehmensdaten, die für die folgende Sequenz relevant sind, mit Hilfe der beiden Power-Point-Folien vor. Schüler und Schülerinnen können hierbei vorhandenes Vorwissen einbringen.
Im Folgenden werden die Schülerinnen und Schüler mit einem Rollengespräch in Form einer Mitarbeiterbesprechung der zu Beginn vorgestellten Führungsebene konfrontiert, in dem verschiedene Probleme und Anregungen im Vertrieb angeführt werden. Sie sollen ein Gesprächsprotokoll anfertigen, wichtige Aspekte festhalten und u. a. zu dem Ergebnis einer Investition in die Eigenfertigung des Getränkes „Speed“ gelangen. Anschließend informieren sich die Schülerinnen und Schüler über zu prüfende Aspekte vor einer Investitionsentscheidung sowie über verschiedene Investitionsarten, grenzen diese voneinander ab, formulieren passende Beispiele und ordnen der vorliegenden Investitionsentscheidung eine Investitionsart zu. Danach folgt eine kritische Auseinandersetzung mit möglichen Chancen und Risiken einer solchen Investitionsentscheidung.
In der Fallaufgabe wird eine positive Entscheidung für die Investition getroffen. Nach einem kurzen Brainstorming über dabei anfallende Kosten ermitteln die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines vorgegebenen Rasters die Höhe der Anschaffungskosten nach § 255 HGB für die Produktionshalle mit Maschine. Grundlage ist eine Eingangsrechnung sowie ein interner Aktenvermerk, denen nötige Informationen zu entnehmen sind. Als Hilfestellung soll auf den Hinweis unter dem Berechnungsschema verwiesen werden, dass Umsatzsteuer und Finanzierungskosten nicht zu den Anschaffungskosten zählen. An dieser Stelle könnten weitere Übungsaufgaben zur Berechnung von Anschaffungskosten ergänzt werden.
Zum Vergleich und zur angemessenen Einschätzung des Kapitalbedarfs im Hinblick auf die aktuelle Unternehmenssituation dienen die Schlussbilanz und der erwirtschaftete Gewinn aus Klasse 9, welche deutlich machen, dass eine Kreditfinanzierung nötig ist. Die Höhe des angegebenen prognostizierten Gewinns im kommenden Geschäftsjahr berücksichtigt nun die Getränke und zeigt bereits eine Tendenz für einen möglichen Liquiditätsengpass.
Bevor den Schülerinnen und Schülern im Folgenden Angebote zweier Banken als Grundlage für einen Kreditvergleich vorgelegt werden, informieren sie sich über das Wesen des Raten- sowie Fälligkeitsdarlehens und vergleichen diese. Sie stellen Zins- und Tilgungspläne auf und treffen eine begründete Entscheidung für ein Angebot. Aus Gründen der Vollständigkeit ist eine Aufnahme des Annuitätendarlehens in den Vergleich möglich.
In einem abschließenden Unterrichtsgespräch erfolgt eine Bewertung möglicher Folgen eines Liquiditätsengpasses für das Unternehmen.
Für die Einheit sollten ca. drei bis vier Unterrichtsstunden inklusive Besprechung und Diskussion eingeplant werden. Eine kontinuierliche und aufgabenweise Ergebnissicherung ist empfehlenswert. Als Sozialform bieten sich Partnerarbeit, Einzelarbeit und das Unterrichtsgespräch an.
Vollständige Beschreibung der UE Investitionsentscheidung [docx][771 KB]
Vollständige Beschreibung der UE Investitionsentscheidung [pdf][801 KB]
Weiter zu