Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sches Vor­ge­hen

Die Un­ter­richts­ein­heit knüpft an einen fik­ti­ven Tag im Leben der Fa­mi­lie Schlum­ber­ger und des al­lein­ste­hen­den Herrn Deng­ler an. Die Lö­sung des Bil­der­rät­sels ist zu­gleich das Thema der Stun­de. Daher eig­net sich die Lö­sung des Bil­der­rät­sels als Ein­stieg.

An die­sem fik­ti­ven Tag wer­den von den Prot­ago­nis­ten des Falls viele Aus­ga­ben ge­tä­tigt. Dem Ver­brau­cher ist es in der Regel nicht klar, in wel­chem Um­fang der Staat die Höhe die­ser Aus­ga­ben be­ein­flusst. Ziel der Un­ter­richts­ein­heit ist es, ver­schie­de­ne Steu­er­ar­ten ken­nen­zu­ler­nen und deren Ein­fluss auf die Aus­ga­ben zu er­ar­bei­ten. Es ist nicht In­ten­ti­on der Un­ter­richts­ein­heit, das Leben der vor­ge­stell­ten Per­so­nen in einem be­stimm­ten Zeit­raum steu­er­lich kom­plett zu er­fas­sen. Viel­mehr wird mit ty­pi­schen Be­spie­len ge­ar­bei­tet.

Zu Be­ginn der Stun­de er­folgt die Vor­stel­lung der Fa­mi­lie Schlum­ber­ger und Herrn Deng­lers.

Die Er­ar­bei­tung der tat­säch­li­chen Aus­ga­ben sowie der je­wei­li­gen Steu­er­zah­lun­gen kann in Part­ner­ar­beit oder Grup­pen­ar­beit er­fol­gen. Die eine Hälf­te der Klas­se be­schäf­tigt sich mit den Aus­ga­ben der Fa­mi­lie Schlum­ber­ger und die an­de­re Hälf­te mit Herrn Deng­lers Ta­ges­ab­lauf. Zur Struk­tu­rie­rung der Vor­ge­hens­wei­se sind die Ta­ges­ab­läu­fe und die Zu­sam­men­fas­sun­gen vor­ge­ge­ben. Ein In­fo­blatt gibt Tipps und Hin­wei­se für die Be­ar­bei­tung des Falls.

Ein Schwer­punkt der Un­ter­richts­ein­heit ist die kri­ti­sche Be­trach­tung und Aus­wer­tung der je­wei­li­gen Aus­ga­ben und Steu­er­zah­lun­gen von Fa­mi­lie Schlum­ber­ger und von Herrn Deng­ler: mo­nat­li­che, jähr­li­che und ein­ma­li­ge Steu­er­zah­lun­gen sind im Bei­spiel zu fin­den und zu un­ter­schei­den. Es ist zu pro­ble­ma­ti­sie­ren, in wel­chen Punk­ten tat­säch­lich eine Ver­gleich­bar­keit bei­der Fälle vor­liegt bzw. wo sie im Hin­blick auf eine dif­fe­rie­ren­de Kon­sum­struk­tur nicht ge­ge­ben ist. Eben­so ist die Sinn­haf­tig­keit der Zu­sam­men­fas­sung der Fälle be­züg­lich der Be­rech­nung eines Steu­er­an­teils in Pro­zent der ge­sam­ten Kon­sum­aus­ga­ben zu the­ma­ti­sie­ren.

Wei­ter­füh­rend dient die bei­ge­füg­te Steu­er­pro­gres­si­ons­ta­bel­le als Dis­kus­si­ons­grund­la­ge für die Be­wer­tung der un­ter­schied­li­chen Ein­kom­mens­be­steue­rung von Fa­mi­lie Schlum­ber­ger und von Herrn Deng­ler.

Es emp­fiehlt sich, das Pro­zent­rech­nen im Hun­dert und auf Hun­dert im Vor­feld zu wie­der­ho­len.

Die An­ga­ben gel­ten für An­fang 2015. De­tails müs­sen ge­ge­be­nen­falls ak­tua­li­siert wer­den.

Stun­den­um­fang: circa drei Stun­den.


Heute wars teuer, voll­stän­di­ge Do­ku­men­ta­ti­on [docx][346 KB]
Heute wars teuer, voll­stän­di­ge Do­ku­men­ta­ti­on [pdf][583 KB]

 

Wei­ter zu

Bil­der­rät­sel