Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­jekt­vor­schlä­ge

Pro­jekt 1:

Er­stellt einen Fra­ge­bo­gen, um die Rei­se­ge­wohn­hei­ten eurer Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern und evtl. wei­te­rer Per­so­nen­grup­pen zu er­fra­gen. Mach­te euch dazu im Vor­feld eine Liste mit Stich­wor­ten, wel­che The­men­be­rei­che ihr er­fra­gen wollt und wel­che Vor­über­le­gun­gen vor der Er­stel­lung eines Fra­ge­bo­gens an­zu­stel­len sind. Wich­tig sind u. a. die Be­ant­wor­tung fol­gen­der Fra­gen:

Wel­che Ziele will ich mit mei­nem Fra­ge­bo­gen er­rei­chen? Wel­che Fra­gen muss ich stel­len, um diese Ziele zu er­rei­chen? Ziel könn­ten zum Bei­spiel sein, Rei­se­an­ge­bo­te zu ma­chen, die die In­ter­es­sen eurer Ziel­grup­pe auf­neh­men, aber be­son­ders um­welt­freund­lich sind.

Wen wol­len wir zum Thema Tou­ris­mus be­fra­gen (nur Schü­ler/Ju­gend­li­che oder auch Er­wach­se­ne, die ganz an­de­re Rei­se­ge­wohn­hei­ten und Wün­sche haben?

Wann und wo sol­len die Be­fra­gun­gen statt­fin­den?

Wel­che Fra­gen stel­le ich? Of­fe­ne Fra­gen füh­ren zu in­ter­es­san­ten Ant­wor­ten, las­sen sich aber nur schwer aus­wer­ten.

Wie werte ich die Fra­ge­bo­gen aus? Wel­che Schlüs­se las­sen sich aus den Ant­wor­ten zie­hen?

Wie prä­sen­tie­re ich die Er­geb­nis­se der Klas­se? Wie kann ich einen Zah­len­fried­hof ver­mei­den und in­ter­es­san­te Fak­ten dar­stel­len?


Pro­jekt 2:

Die Rei­se­vor­lie­ben der Men­schen haben sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren stark ge­än­dert. Vor allem der Markt für Kreuz­fahr­ten boomt. Un­ter­sucht, wie sich die­ser Markt in den ver­gan­ge­nen Jah­ren ent­wi­ckelt hat. Stellt her­aus, warum Kreuz­fahr­ten immer be­lieb­ter wer­den. Geht bei der Vor­stel­lung die­ser Rei­se­form auch auf die be­son­de­re Um­welt­pro­ble­ma­tik die­ser Rei­se­form ein.


Pro­jekt 3:

Rei­sen ver­än­dert nicht nur die Rei­sen­den, son­dern auch die Rei­se­re­gio­nen und die dort le­ben­den Men­schen. Un­ter­sucht an einem selbst­ge­wähl­ten Rei­se­ge­biet oder Rei­se­land (z. B. Mal­lor­ca, Thai­land, Tür­kei, Grie­chen­land) die wirt­schaft­li­chen, so­zia­len und öko­lo­gi­schen Aus­wir­kun­gen des Tou­ris­mus.


Pro­jekt 4:

Sucht nach nach­hal­ti­gen Rei­sen bzw. nach­hal­ti­gen Rei­se­an­bie­tern im In­ter­net und ar­bei­tet die Un­ter­schie­de zu einer her­kömm­li­chen Ur­laubs­rei­se (Pau­schal­rei­se) her­aus. Geht dabei auch auf die Preis­un­ter­schie­de ein. Prüft, für wel­che Ziel­grup­pen diese nach­hal­ti­gen Rei­sen kon­zi­piert sind. Un­ter­sucht, ob Rei­sen­de Ab­stri­che hin­sicht­lich Kom­fort, Ver­pfle­gung, Rei­se­ziel etc. hin­neh­men müs­sen.


Pro­jekt 5:

Er­stellt eine Col­la­ge mit­hil­fe von Rei­se­ka­ta­lo­gen etc., die die Ver­spre­chen und Wer­be­aus­sa­gen der Rei­se­ver­an­stal­ter der Rea­li­tät am Ur­laubs­ort ge­gen­über­stellt.


Pro­jekt 6:

Über­legt euch Fra­gen für ein In­ter­view mit einem Mit­ar­bei­ter/einer Mit­ar­bei­te­rin eines ört­li­chen Rei­se­bü­ros mit dem Ziel, Trends im Ver­hal­ten der Ur­lau­ber zu er­mit­teln. Ver­ein­bart einen In­ter­view­ter­min und zeich­net das Ge­spräch auf. Das schrift­lich aus­ge­ar­bei­te­te In­ter­view soll­tet ihr noch­mals eurem Ge­sprächs­part­ner/eurer Ge­sprächs­part­ne­rin vor­le­gen.


Pro­jekt 7:

Die Ucker­mark wurde im Bun­des­wett­be­werb „Nach­hal­ti­ge Tou­ris­mus­re­gio­nen 2012/13“ zum Sie­ger ge­kürt. Stel­le die Be­son­der­hei­ten die­ser Ur­laubs­re­gi­on (wenn mög­lich auch mit Bil­dern) vor. Be­ur­tei­le die Er­folgs­aus­sich­ten die­ses Kon­zep­tes und die­ser Fe­ri­en­re­gi­on. Gehe auch auf die Be­deu­tung des Tou­ris­mus als Wirt­schafts­fak­tor für diese Re­gi­on ein.

(http://​2013.​bun​desw​ettb​ewer​b-​tou​rism​usre​gion​en.​de/).


Pro­jekt 8:

Der Air­bus A380 gilt als ers­tes 3-Liter-Flug­zeug. Über­prüft an­hand die­ser Aus­sa­ge, wie um­welt­freund­lich das Flug­zeug im Ver­gleich zu den Trans­port­mit­teln Auto, Bahn und Bus ist. Geht dabei auch dar­auf ein, wel­che Um­welt­schä­den (Lärm, Ab­ga­se, Flä­chen­ver­brauch …) die ein­zel­nen Ver­kehrs­mit­teln hin­ter­las­sen. Un­ter­sucht dabei auch die Kos­ten für die ver­schie­de­nen Trans­port­mit­tel.


Tou­ris­mus, voll­stän­di­ge Do­ku­men­ta­ti­on[docx][784 KB]
Tou­ris­mus, voll­stän­di­ge Do­ku­men­ta­ti­on[pdf][232 KB]

 

Wei­ter zu

Zu­sam­men­fas­sung (Mind­map)