Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trag

  1. Um­welt­ver­schmut­zung ist sehr viel­fäl­tig. Ordne dem Be­griff fünf Be­rei­che zu, die durch Um­welt­ver­schmut­zun­gen be­trof­fen sind.


  2. Er­klä­re mit ei­ge­nen Wor­ten, was man unter dem öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck ver­steht.


  3. Nenne die Haupt­be­rei­che, wel­che beim öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck Be­rück­sich­ti­gung fin­den.


  4. Wie groß ist dein öko­lo­gi­scher Fuß­ab­druck?


  5. Ver­glei­che dei­nen Fuß­ab­druck mit den Durch­schnitts­wer­ten, wel­che du am Ende dei­ner Aus­wer­tung (siehe Prä­sen­ta­ti­on) siehst. No­tie­re dir dabei auf dem Ar­beits­blatt die wich­tigs­ten Ge­mein­sam­kei­ten/Unter-schie­de.


  6. Nenne die Län­der mit dem größ­ten öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck.

     

  7. „Die Län­der mit dem größ­ten öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck sind auch die größ­ten Um­welt­sün­der!“ Nehmt Stel­lung zu die­ser Aus­sa­ge.

     

  8. In­ter­pre­tie­re diese Er­geb­nis­se, auch im Hin­blick auf zu­künf­ti­ge In­ter­es­sens­kon­flik­te.

 

Um­welt­ver­schmut­zung, voll­stän­di­ge Do­ku­men­ta­ti­on [docx][44 KB]
Um­welt­ver­schmut­zung, voll­stän­di­ge Do­ku­men­ta­ti­on [pdf][70 KB]

 

Wei­ter zu

Lö­sung