Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

En­er­gie­mix und En­er­gie­ver­sor­gung (LPE8)

Im Rah­men der LPE 8 be­schäf­ti­gen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit ak­tu­el­len En­er­gie- und Um­welt­pro­ble­men. Um diese Pro­ble­me ver­ste­hen zu kön­nen, soll­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu­nächst den kom­ple­xen Be­griff „En­er­gie“ um­fas­send un­ter­su­chen.

Da die The­men „En­er­gie-Mix“ und „En­er­gie­ver­sor­gung“ eng mit­ein­an­der ver­wo­ben sind und kaum trenn­scharf wie­der­ge­ge­ben wer­den kön­nen, wur­den die bei­den The­men zu einer grö­ße­ren Un­ter­richts­ein­heit ver­bun­den.

Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern soll durch die Hin­füh­rung zur em­pi­ri­schen Un­ter­su­chung des En­er­gie-Mix in Deutsch­land ver­deut­licht wer­den, dass sie alle täg­lich mit dem Thema kon­fron­tiert sind, das Thema ge­wis­ser­ma­ßen alle an­geht, weil nie­mand ohne En­er­gie­zu­fuhr über­le­ben kann. Des­halb wer­den phy­si­ka­li­sche Ei­gen­schaf­ten, En­er­gie­ar­ten und En­er­gie­trä­ger un­ter­sucht. Erst da­nach steht der ak­tu­el­le En­er­gie-Mix in Deutsch­land im Blick­punkt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len er­ken­nen, dass die En­er­gie­ver­sor­gung auf einem Mix ba­siert, der En­er­gie­trä­ger ent­hält, die Ge­fah­ren und Ri­si­ken ber­gen. Mit Hilfe die­ser In­for­ma­tio­nen kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­ste­hen, dass ein Hin­wen­den zu er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en und die En­er­gie­wen­de un­um­gäng­lich sind.

Die En­er­gie­ver­sor­gung um­fasst sehr viele ver­schie­de­ne Teil­as­pek­te, die so ver­netzt sind, dass sie nicht iso­liert be­trach­tet wer­den kön­nen: So geht es um die En­er­gie­po­li­tik, die En­er­gie­wirt­schaft, den En­er­gie­ver­brauch und die damit ein­her­ge­hen­den Ver­bes­se­rungs­mög­lich­kei­ten. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len nach der Un­ter­su­chung er­ken­nen, dass das Thema sie alle be­trifft und dass jeder ein­zel­ne Kon­su­ment in sei­nem per­sön­li­chen Be­reich etwas ver­än­dern kann, indem er bei­spiels­wei­se beim Gü­ter­kauf en­er­gie­spa­ren­de Va­ri­an­ten wählt, d. h. die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len nicht nur für die Pro­ble­me der En­er­gie­ver­sor­gung sen­si­bi­li­siert wer­den, son­dern auch ihre Ei­gen­ver­ant­wor­tung wahr­neh­men.

Er­gänzt wer­den soll­te die Un­ter­richts­ein­heit durch den Be­such bei einem re­gio­na­len En­er­gie­ver­sor­ger und/oder durch das Ein­la­den eines En­er­gie­be­ra­ters in die Schu­le, damit die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre theo­re­tisch er­wor­be­nen Kennt­nis­se durch In­for­ma­tio­nen und Rat­schlä­ge von Prak­ti­kern aus­wei­ten kön­nen.


En­er­gie­ver­sor­gung En­er­gie­mix, voll­stän­di­ge Do­ku­men­ta­ti­on [docx][120 KB]
En­er­gie­ver­sor­gung En­er­gie­mix, voll­stän­di­ge Do­ku­men­ta­ti­on [pdf][145 KB]

 

Wei­ter zu

Me­tho­di­sches Vor­ge­hen