Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

Lö­sung Grup­pe 3

Kohle:

  1. Wel­chen An­teil am En­er­gie­mix spie­len Stein­koh­le und Braun­koh­le?
    Der An­teil am Pri­mär­ener­gie­ver­brauch be­trägt bei Stein­koh­le 12,7 Pro­zent und bei Braun­koh­le 11,6 Pro­zent.

  2. Wer sind die Haupt­ver­brau­cher der Stein­koh­le in Deutsch­land?
    Die Haupt­ver­brau­cher der Stein­koh­le (Stand 2012) sind die Kraft­wer­ke (70 Pro­zent) und die Stahl­in­dus­trie (27 Pro­zent).

  3. Warum wird die Stein­koh­le in Deutsch­land sub­ven­tio­niert?
    Die Stein­koh­len­för­de­rung in Deutsch­land ist in­ter­na­tio­nal nicht wett­be­werbs­fä­hig. Mit den Sub­ven­tio­nen wird die Dif­fe­renz zwi­schen Pro­duk­ti­ons­kos­ten und Er­lö­sen aus dem Ver­kauf der Pro­duk­ti­on aus­ge­gli­chen.

  4. Wozu wird Braun­koh­le in Deutsch­land haupt­säch­lich ver­wen­det?
    Braun­koh­le wird zu über 90 Pro­zent zur Strom- und Fern­wär­me­er­zeu­gung in öf­fent­li­chen und in­dus­tri­el­len Kraft­wer­ken ein­ge­setzt, sie trägt mit 25 Pro­zent zur Strom­er­zeu­gung in Deutsch­land bei.

  5. Wel­che Pro­ble­me er­ge­ben sich durch den Abbau der Braun­koh­le?
    Durch den Abbau der Braun­koh­le wird die Land­schaft nach­hal­tig ver­än­dert; dar­aus er­ge­ben sich gra­vie­ren­de Ein­grif­fe in den Le­bens­raum von Mensch und Tier und in die Natur all­ge­mein.

En­er­gie­ver­sor­gung En­er­gie­mix, voll­stän­di­ge Do­ku­men­ta­ti­on [docx][120 KB]
En­er­gie­ver­sor­gung En­er­gie­mix, voll­stän­di­ge Do­ku­men­ta­ti­on [pdf][145 KB]

 

Wei­ter zu

Mi­ne­ral­öl und Kraft­stof­fe