Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trag 3: En­er­gie­ver­sor­gung in Deutsch­land

The­men: En­er­gie­po­li­tik, En­er­gie­wirt­schaft und En­er­gie­ver­brauch

Ein gro­ßes Thema im Rah­men der En­er­gie­po­li­tik ist die En­er­gie­wen­de, d. h. das Hin­wen­den zu den er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en, wes­we­gen un­ter­sucht wer­den soll, wie es dazu kam und was es kon­kret be­deu­tet.

Im Rah­men der En­er­gie­wirt­schaft sol­len die En­er­gie­er­zeu­gung, aber auch die Ent­wick­lung der En­er­gie­prei­se un­ter­sucht wer­den, also das „Ge­schäft“ mit der En­er­gie.

Das Thema „En­er­gie­ver­brauch“ be­leuch­tet ge­nau­er, wel­che Sek­to­ren in Deutsch­land wie viel En­er­gie ver­brau­chen, wo­durch En­er­gie ver­lo­ren geht und wie En­er­gie ein­ge­spart wer­den kann.


Ziel:   Ihr wisst nach Be­ar­bei­tung der Auf­trä­ge

  • wie in Deutsch­land ver­sucht wird die En­er­gie­ver­sor­gung zu si­chern.

  • wie in Deutsch­land En­er­gie er­zeugt wird und wie der En­er­gie­markt re­gu­liert wird.
  • wer in Deutsch­land am meis­ten En­er­gie ver­braucht und wie En­er­gie bes­ser ge­nutzt wer­den kann.

Auf­ga­be: Be­ar­bei­tet die The­men selb­stän­dig nach der Grup­pen­puz­zle-
              Me­tho­de mit Hilfe der je­wei­li­gen In­fo­blät­ter und – falls mög­lich –
              der dar­auf an­ge­ge­be­nen In­ter­net­sei­ten:

  1. Setzt euch zu dritt in einer Stamm­grup­pe zu­sam­men und un­ter­sucht mit Hilfe des Ad­van­ce Or­ga­ni­zers, wel­che Be­grif­fe in­ner­halb wel­ches The­mas be­han­delt wer­den. (3 min)

  2. Jedes Mit­glied der Stamm­grup­pe ent­schei­det sich für eines der drei The­men A, B bzw. C. (2 min)

Gruppenpuzzle

  1. Jetzt tref­fen sich die Ex­per­ten in der je­wei­li­gen Ex­per­ten­grup­pe und be­ar­bei­ten ge­mein­sam das Thema mit Hilfe des Ad­van­ce Or­ga­ni­zers und – wenn mög­lich – des In­ter­nets.

  2. Anleitung

  3. Die Ex­per­ten ver­mit­teln ihr Wis­sen in der Stamm­grup­pe mit Hilfe der No­tier­hil­fe, die an­de­ren Grup­pen­mit­glie­der schrei­ben in Stich­punk­ten mit und fra­gen nach bei Un­klar­hei­ten.
    (je Ex­per­te ca. 5 Min., ins­ge­samt max. 20 Min.).

  4. Die Stamm­grup­pen be­ar­bei­ten ge­mein­sam die Sor­tier­auf­ga­ben. (10 Min.)

  5. Haus­auf­ga­be: Über­legt mit Hilfe der gro­ßen Kar­ten für jeden Be­griff einen Satz als Er­klä­rung und schreibt ihn auf die Rück­sei­te der Karte.
    (Bei Pro­ble­men die je­weils an­ge­ge­be­nen In­ter­net­sei­ten lesen!)

 

En­er­gie­ver­sor­gun­g_­En­er­gie­mix, voll­stän­di­ge Do­ku­men­ta­ti­on [docx][120 KB]
En­er­gie­ver­sor­gung En­er­gie­mix, voll­stän­di­ge Do­ku­men­ta­ti­on [pdf][145 KB]

 

Wei­ter zu

Text: En­er­gie­po­li­tik