Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­stel­len

Map­ping-Ver­fah­ren

Zur Struk­tu­rie­rung von Sach-, Kon­flikt- und Pro­blem­la­gen eig­nen sich so­ge­nann­te Map­ping- Ver­fah­ren. Dar­un­ter wer­den Ver­fah­ren wie Mind-Map oder Con­cept-Map ver­stan­den, mit­tels derer we­sent­li­che As­pek­te er­kannt, zu­sam­men­ge­fasst und ver­knüpft wer­den kön­nen.

Mind-Map

Ein Mind-Map ist eine Vi­sua­li­sie­rungs­form, mit der die ver­schie­de­nen Be­rei­che eines The­mas in einer bau­m­ähn­li­chen Struk­tur auf­ge­zeigt wer­den kön­nen. Im Kern („Wur­zel“) steht das Thema. Aus­ge­hend von die­sem Kern wer­den dann „Hauptäs­te“ ein­ge­zeich­net, an deren Ende „Bla­sen“ mit Ober­be­grif­fen ste­hen. An diese Ober­be­grif­fe/“Bla­sen“ schlie­ßen sich „Ne­be­näs­te“ mit wei­te­ren Be­grif­fen, Ideen etc. an.

Darstellung einer Mindmap zum Thema Zuwanderung nach Deutschland. Die Oberbegriffe sind hierbei: Bevölkerungszusammensetzung, Chancen und Probleme, Ursachen und Folgen der Migration und Maßnahmen der Integration

Mind-Map Zu­wan­de­rung nach Deutsch­land

Bei der Er­stel­lung einer Mind-Map kannst du so vor­ge­hen:

  1. Schrei­be in die Mitte dei­nes Blat­tes das Thema.
  2. Ziehe Li­ni­en/“Hauptäs­te“ von dem Thema in ver­schie­de­ne Rich­tun­gen und schrei­be an das Ende der Linie die Ober­be­grif­fe, die du mit dem Thema ver­bin­dest, in die „Bla­sen“.
  3. Ziehe von den Ober­be­grif­fen/“Bla­sen“ wei­te­re Li­ni­en/ „Ne­be­näs­te“, die Be­grif­fe, Ideen etc. ent­hal­ten.

Con­cept-Map

Eine Con­cept Map ist eine Vi­sua­li­sie­rungs­form, mit der in einem The­men­feld be­ste­hen­de Ver­bin­dun­gen und Ver­net­zun­gen auf­ge­zeigt wer­den kön­nen. Das Con­cept-Map be­steht aus Be­grif­fen/“Kno­ten“, zwi­schen denen Zu­sam­men­hän­ge in Form von be­schrif­te­ten Pfei­len dar­ge­stellt wer­den. Die Ver­bin­dungs­pfei­le kön­nen mit Ver­ben und Prä­po­si­tio­nen be­schrif­tet wer­den.

Darstellung einer Conceptmap zum Thema Mitwirkungsrechte durch die Schülermitverantwortung (SMV) als Beispiel für den Aufbau einer Concept-Map. Wichtige Begriffe stehen in Rechtecken und sind durch Pfeile miteinander verbunden. Durch die Beschriftung der Pfeile (z.B. legt fest, besteht aus, ...) wird der Zusammenhang zwischen den Begriffen verdeutlicht.

Con­cept-Map Mit­wir­kungs­rech­te durch die Schü­ler­mit­ver­ant­wor­tung

Bei der Er­stel­lung einer Con­cept-Map kannst du so vor­ge­hen:

  1. Schrei­be die für das Thema wich­ti­gen Be­grif­fe/“Kno­ten“ auf klei­ne Kärt­chen.
  2. Plat­zie­re die Kärt­chen auf dei­nem Blatt so, dass in­halt­lich zu­sam­men­hän­gen­de Be­grif­fe nah bei­ein­an­der legen.
  3. Stel­le mit Pfei­len dar, wel­cher Be­griff mit wel­chem an­de­ren Be­griff wie zu­sam­men­hängt. Be­schrif­te die Pfei­le (in der Regel mit Ver­ben und Prä­po­si­tio­nen).

Struk­tur­mo­dell

Ein Struk­tur­mo­dell dient der Dar­stel­lung einer po­li­ti­schen, ge­sell­schaft­li­chen oder wirt­schaft­li­chen Ord­nung, die auf ver­ein­fa­chen­den An­nah­men be­ruht. Es soll das Ty­pi­sche bzw. das We­sent­li­che er­fasst wer­den. Dazu wer­den die für die Dar­stel­lung der Ord­nung re­le­van­ten Va­ria­blen aus­ge­wählt und zu­ein­an­der in Be­zie­hung ge­setzt.

Das beispielhaft dargestellte Strukturmodell verdeutlicht die Beziehungen zwischen den Verfassungsorganen/ wichtigen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland. In Beziehung werden Bundespräsident, Bundeskanzler, Bundesregierung, Bundestag, Bundesversammlung, Landesparlament, Landesregierungen, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht gesetzt.

Struk­tur­mo­dell Ver­fas­sungs­or­ga­ne der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land

Bei der Er­stel­lung eines Struk­tur­mo­dells kannst du so vor­ge­hen:

  1. Schrei­be die für die po­li­ti­sche Ord­nung wich­ti­gen Ver­fas­sungs­or­ga­ne und ggf. wei­te­re wich­ti­ge In­sti­tu­tio­nen auf klei­ne Kärt­chen.
  2. Plat­zie­re die Kärt­chen auf dei­nem Blatt so, dass die Ver­fas­sungs­or­ga­ne/wei­te­ren In­sti­tu­tio­nen zwi­schen denen viele Ver­bin­dun­gen be­ste­hen, nah bei­ein­an­der legen.
  3. Stel­le mit Pfei­len oder Li­ni­en dar, wel­cher Be­zie­hun­gen zwi­schen den Ver­fas­sungs­or­ga­nen/wei­te­ren In­sti­tu­tio­nen be­ste­hen. Die Pfei­le kannst du noch be­schrif­ten.

Um­set­zung aus­ge­wähl­ter Ope­ra­to­ren für SuS: Her­un­ter­la­den [docx][788 KB]

Um­set­zung aus­ge­wähl­ter Ope­ra­to­ren für SuS: Her­un­ter­la­den [pdf][814 KB]

Wei­ter zu Ver­glei­chen