Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rol­len­kar­ten

Ar­beits­auf­trag

Nutzt das Dos­sier um die Ar­gu­men­te für eure Po­si­ti­on vor­zu­be­rei­ten – be­ach­tet dabei genau die Per­spek­ti­ve eurer Po­si­ti­on und be­rück­sich­tigt et­wai­ge Fol­gen für an­de­re Teil­neh­mer*innen am Wirt­schafts­ge­sche­hen.

Die In­for­ma­tio­nen und Ma­te­ria­li­en aus der bis­he­ri­gen Un­ter­richts­ein­heit kön­nen eben­falls her­an­ge­zo­gen wer­den.

Ge­stal­tet im Team eure Po­si­ti­on. Legt einen Spre­cher/eine Spre­che­rin fest, der/die die zu­ge­wie­se­ne Rolle auf dem „Po­di­um“ über­nimmt.

Be­son­der­heit

Mo­dera­to­ren­grup­pe darf zwei Per­so­nen auf das Po­di­um schi­cken und soll­te in der Vor­be­rei­tung aus den meis­ten Mit­glie­dern be­ste­hen.

TIPP zur Vor­be­rei­tung

Lest die eurer Rolle zu­ge­ord­ne­ten Ma­te­ria­li­en zu­erst, er­stellt dann euren Ar­gu­men­ta­ti­ons­pool. Bei noch zu­sätz­lich zu Ver­fü­gung ste­hen­der Zeit ist ein Blick auf die an­de­ren Ma­te­ria­li­en und damit die Über­nah­me der je­weils an­de­ren Per­spek­ti­ve na­tür­lich nicht ver­bo­ten.

Zu­ord­nung der Ma­te­ria­li­en und Rol­len­kar­ten

Mo­dera­to­ren­team

M1-3

Sie lei­ten die Ge­sprächs­run­de. Das heißt, Sie füh­ren the­ma­tisch kurz ein in das Ge­spräch, stel­len si­cher, dass sich die Teil­neh­mer*innen zu Be­ginn vor­stel­len und gleich­mä­ßig zu Wort kom­men. Wäh­rend des Ge­sprächs ach­ten Sie auf die Ein­hal­tung der Ge­sprächs­re­geln. Ihnen ob­liegt es das Ge­spräch zu struk­tu­rie­ren, also die ent­spre­chen­den Leit­fra­gen vor­zu­be­rei­ten und die Aus­sa­gen der Teil­neh­mer*innen noch­mals zu­sam­men­zu­fas­sen und ggf. Rück­fra­gen zu stel­len. Sie haben die Leit­fra­ge der Ge­sprächs­run­de: Kön­nen und wol­len den Fach­kräf­te­man­gel lösen immer im Blick.

An­dre­as Sai­ler

M1-4 - Ver­tre­ter des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend

Sie ver­wei­sen auf die Pro­gram­me, die Ihr Mi­nis­te­ri­um be­reits auf den Weg ge­bracht hat und be­to­nen z.B. auch den gro­ßen Wert von Girls‘ Day zur ge­schlech­ter­ge­rech­ten be­ruf­li­chen For­de­rung schon in der Schu­le.

Ins­ge­samt seien Sie heute aber auch als Zu­hö­ren­der da, da das Mi­nis­te­ri­um eine neue Stra­te­gie zur För­de­rung von Frau­en auf dem Ar­beits­markt aus­ar­bei­te.

An­ni­ka Glaus­ner

M5, M6

Sie haben stu­diert und wäh­rend zahl­rei­cher Prak­ti­ka hat Sie die Welt der gro­ßen Un­ter­neh­men in Ihren Bann ge­zo­gen und Sie träu­men von einer Kar­rie­re im Vor­stand eines gro­ßen Un­ter­neh­mens. Sie sind aber in Deutsch­land ver­wur­zelt und wür­den gerne hier ar­bei­ten.

Su­san­na Simon

M7, M8

Sie hat­ten einen Job in einer Markt­for­schungs­fir­ma und hät­ten kein Pro­blem einen Ar­beit­ge­ber zu fin­den. Sie wol­len aber für Ihre Kin­der da sein und sind es leid, sich den (stil­len) Vor­wür­fen zu er­weh­ren, dass Sie ja nur zu Hause seien und nichts für die Ge­sell­schaft täten.

Petra Unger

M9, M10 - Un­ter­neh­mens­ver­tre­tung

Sie ken­nen die Hemm­nis­se, die Un­ter­neh­men bei der Ein­stel­lung von Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen be­we­gen und be­grü­ßen das Füh­rungs­po­si­tio­nen­ge­set­z1. Dar­über wür­den Un­ter­neh­men ver­pflich­tet Frau­en auch für den Vor­stand ein­zu­stel­len. Mehr Frau­en im Top-Ma­nage­ment wür­den si­cher eine neue Qua­li­tät geben, die in alle Be­rei­che des Un­ter­neh­mens wei­ter­ge­tra­gen werde.

Frank Zie­ger

M10, M11

Sie sind Un­ter­neh­mens­be­ra­ter und In­ha­ber und Chef einer Con­sul­ting Firma. Sie sind grund­sätz­lich dafür, dass ein Un­ter­neh­men die bes­ten Leute - un­ab­hän­gig von einer glei­chen Re­prä­sen­tanz der Ge­schlech­ter - ein­stellt. Eine Frau­en­quo­te leh­nen Sie ab.

Sie wei­sen zu­sätz­lich auch dar­auf hin, dass vor allem in wirt­schaft­lich schwie­ri­gen Zei­ten, der Vor­stand kon­stant blei­ben müsse in sei­ner Zu­sam­men­set­zung. Somit ver­tei­di­gen Sie die be­son­de­re Vor­ge­hens­wei­se von Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men.

Sie zei­gen auch Ideen auf, die Un­ter­neh­men be­reits um­set­zen, um Frau­en, die Fa­mi­lie und Beruf ver­bin­den wol­len, für sich zu ge­win­nen.

Rol­len­kar­ten: Her­un­ter­la­den [docx][20 KB]

Rol­len­kar­ten: Her­un­ter­la­den [pdf][121 KB]

Wei­ter zu Me­tho­den­blatt