Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

APuZ Ma­te­ria­li­en

Bitte be­ach­ten Sie: Die fol­gen­den Texte kön­nen wir aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den nicht voll­stän­dig an­bie­ten. Kli­cken Sie auf den Link in der Quel­le­an­ga­be und er­set­zen Sie die gel­ben Mar­kie­run­gen [...] im Text durch die ent­spre­chen­den Text­stel­len im Ori­gi­nal­ar­ti­kel auf den Sei­ten der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dun g.

Diese Seite als

PDF her­un­ter­la­den [pdf] [43 KB]

DOC her­un­ter­la­den [doc] [22 KB]

ODT her­un­ter­la­den [odt] [34 KB]


Die Ko­ope­ra­ti­ons­fä­hig­keit des Men­schen

Über all den bis­her skiz­zier­ten Fra­gen steht die nach der ge­ne­rel­len Ko­ope­ra­ti­ons­fä­hig­keit des Men­schen. Also: Sind Men­schen prin­zi­pi­ell eher in­di­vi­du­el­le Nut­zen­ma­xi­mie­rer und free rider? [...] Seit Tho­mas Hob­bes be­schäf­tigt diese zen­tra­le Frage, die oft als so­zia­les Di­lem­ma be­schrie­ben wor­den ist, die Wis­sen­schaf­ten.

Hob­bes

Hob­bes' Ant­wort auf diese Kern­fra­ge mensch­li­cher Ge­sell­schaf­ten wurde auch von einem ge­wich­ti­gen Zweig der Theo­rie der In­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen (der (neo)rea­lis­ti­schen Schu­le) über­nom­men. [...] Folgt man die­ser Ar­gu­men­ta­ti­on, ist jen­seits eines durch­set­zungs­star­ken be­ne­vo­lent he­ge­mon oder eines wohl­mei­nen­den Welt­staa­tes jede Hoff­nung auf eine trag­fä­hi­ge Basis für in­ter­na­tio­na­le Ko­ope­ra­ti­on im 21. Jahr­hun­dert und damit auch auf eine Ver­mei­dung der Kli­ma­kri­se naiv.

Ostrom / Wal­ker

Die No­bel­preis­trä­ge­rin für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten Eli­nor Ostrom und James Wal­ker da­ge­gen kom­men zu dem Er­geb­nis, dass das "Nash-Gleich­ge­wicht" nur eine unter vie­len Hand­lungs­kon­stel­la­tio­nen dar­stellt. [...] Dies ist zu­min­dest eben­so wich­tig, wie die tech­no­lo­gi­schen In­no­va­tio­nen auf dem Weg in die Low-car­bon-Ge­sell­schaft.

Quel­le : Mess­ner, Dirk; Wie die Mensch­heit die Kli­ma­kri­se meis­tern kann - ein op­ti­mis­ti­sches Essay: APuZ 32-33 2010 p 33-34

http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​Z6Z­G1K,0,Wie_­die_­Mensch­heit_­die_Kli­ma­kri­se_­meis­tern_­kan­n_ein_­op­ti­mis­ti­sc­h­e­s­_­E­s­s­ay.html [18.09.2010]

Auf­ga­ben

1. Lies den Text zu­erst auf un­be­kann­te Wör­ter und Satz­tei­le durch und mache Dir hier­zu Rand­zei­chen / Zei­chen im Text. Klärt diese ge­mein­sam im Klas­sen­zim­mer.

2. Ar­bei­te aus dem Text die Be­din­gun­gen her­aus, die für ko­ope­ra­ti­ve Lö­sun­gen not­wen­dig er­schei­nen.

3. Dis­ku­tiert, was der Text mit dem Kli­ma­spiel zu tun hat.

4. Er­ör­tert, wie die Be­din­gun­gen im Kli­ma­spiel ver­än­dert wer­den müs­sen, um die Ko­ope­ra­ti­ons­fä­hig­keit zu ver­bes­sern. Pro­biert dies aus, indem Ihr die Re­geln ... des Spiels ver­än­dert.


Re­ak­ti­ons­er­schwer­nis­se

[...] Dem­ge­gen­über gibt es viele ro­bus­te Me­cha­nis­men, die eine wirk­sa­me Re­ak­ti­on auf den Kli­ma­wan­del er­schwe­ren. Ein "Wan­del des Erd­sys­tems" über­schrei­tet un­se­re Vor­stel­lungs­kraft und un­se­re his­to­ri­schen Er­fah­run­gen bei Wei­tem. [...] Auch die Po­li­tik be­schäf­tigt sich (ver­ständ­li­cher Weise) eher mit Pro­ble­men die leicht lös­bar er­schei­nen, als mit Her­aus­for­de­run­gen, die nach Ant­wor­ten jen­seits der eta­blier­ten Pfade ver­lan­gen. [...]

Quel­le : Mess­ner, Dirk; Wie die Mensch­heit die Kli­ma­kri­se meis­tern kann - ein op­ti­mis­ti­sches Essay: APuZ 32-33 2010 p 29

http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​Z6Z­G1K,0,Wie_­die_­Mensch­heit_­die_Kli­ma­kri­se_­meis­tern_­kan­n_ein_­op­ti­mis­ti­sc­h­e­s­_­E­s­s­ay.html [18.09.2010]

Auf­ga­ben

1. Lies den Text zu­erst auf un­be­kann­te Wör­ter und Satz­tei­le durch und mache Dir hier­zu Rand­zei­chen / Zei­chen im Text. Klärt diese ge­mein­sam im Klas­sen­zim­mer.

2. Ar­bei­te die Re­ak­ti­ons­er­schwer­nis­se aus dem Text her­aus.

3. Über­legt ge­mein­sam: Wie kön­nen die Re­ak­ti­ons­er­schwer­nis­se be­ar­bei­tet und damit ge­löst wer­den?


Fünf Ele­men­te einer Stra­te­gie für 2 Grad

[...] Zwei­fel­los gibt es Län­der, für die eine kurz­fris­ti­ge Emis­si­ons­re­duk­ti­on schnell zu Wohl­stands­ver­lus­ten führt, man denke etwa an das koh­le­rei­che Polen. [...] Doch um die nö­ti­gen Er­fah­run­gen zu sam­meln ist das Zwei-Grad-Ziel nicht nur gut genug, son­dern auch der beste Fokus, der ge­gen­wär­tig ver­füg­bar ist.

Quel­le : Carlo C. Ja­e­ger / Julia Ja­e­ger; Warum zwei Grad? APuZ 32-33 2010 p 14

http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​ND­BRRO,5,0,War­um_zwei_Grad.html#art5 [18.09.2010]

Auf­ga­ben

1. Lies den Text zu­erst auf un­be­kann­te Wör­ter und Satz­tei­le durch und mache Dir hier­zu Rand­zei­chen / Zei­chen im Text. Klärt diese ge­mein­sam im Klas­sen­zim­mer.

2. Ge­stal­tet ge­mein­sam eine In­for­ma­ti­ons­sei­te für eine über­re­gio­na­le Zei­tung, in der ihr die Öf­fent­lich­keit über die "Fünf Ele­men­te Stra­te­gie für 2 Grad" in­for­miert.