Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ein­heit

Der fol­gen­de Ab­lauf­plan der Un­ter­richts­ein­heit be­zieht sich auf die Durch­füh­rung des Kli­ma­spiels mit Hilfe eines Mood­le-Kurs­rau­mes. Auf un­se­rer Demo-Platt­form kön­nen Sie als Gast in die­sen Ein­sicht neh­men:
Mood­le-Demo

Das fol­gen­de Do­ku­ment her­un­ter­la­den [pdf] [30 KB]

Stun­de

Thema

In­hal­te / Struk­tu­ren / Hin­wei­se

1

Ein­füh­rung in die Kli­ma­kon­fe­renz

Set­ting : Vor­be­rei­tungs­kon­fe­renz für die nächs­te Kli­ma­kon­fe­renz in ...

Pla­ce­mat : Warum ist der Kli­ma­wan­del eine glo­ba­le Her­aus­for­de­rung?

Kurze ein­füh­ren­de Rede des Kon­fe­renz­lei­ters (hier: L):

  1. Ak­tu­el­ler An­lass: Pres­se­mel­dung --> Auf­riss des Pro­blem­ge­bie­tes, Mo­ti­va­ti­on, Grund für Kon­fe­renz

  2. Kurz­ein­füh­rung in den recht­li­chen Rah­men (Art 2, 3.1, 4.7 der UN Kli­ma­rah­men­kon­ven­ti­on 1992)

  3. Vor­stel­len des Ver­trags­ent­wurfs (siehe Ma­te­ria­li­en­teil)

Ab­lauf und Or­ga­ni­sa­ti­on :

  • Be­kannt­ga­be Zeit­pla­nung (OHP)

  • Grup­pen­bil­dung: Pres­se, Na­tio­nen, NGOs, IPCC

  • Ein­rich­ten der Pres­se­wand, Na­tio­nen­ti­sche, NGOs (Pro & Con), IPCC Tisch, Vor­sit­zen­de --> Ma­te­ria­li­en ver­tei­len

2

In­for­ma­ti­ons- und Le­se­pha­se I

Alle: Rol­len­kar­ten und Ma­te­ria­li­en

Ziele:

  • Vor­be­rei­tung eines 3 min Ein­gangs­state­ments

  • IPCC: 10 min Ein­gangs­state­ment

Vor­sit­zen­de: Pro­blem­fel­der

IPCC: Ar­beits­grup­pen der IPCC

  1. wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen

  2. Aus­wir­kun­gen, An­pas­sung und Ver­wund­bar­kei­ten

  3. Ver­min­de­rung des Kli­ma­wan­dels

NGOs: Kli­ma­wan­del - In­ter­es­sen

  • Con: Kri­tik am IPCC und Mo­del­len (G,P)

  • Pro: Fol­gen des Kli­ma­wan­dels (P)

Na­tio­nen: Kli­ma­wan­del - In­ter­es­sen

  • Öko­lo­gi­sche Rah­men­da­ten (CO2 etc.), Öko­no­mi­sche Rah­men­da­ten (Bei­trag Kar­bon­in­dus­trie zum BSP etc.)

  • Ak­tu­ell: po­li­tisch-ge­sell. Pro­blem­la­gen bzw. Po­si­tio­nen

Pres­se: enge Ab­stim­mung mit L (quasi Teil der Spiel­lei­tung), erste In­ter­views mit an­de­ren Grup­pen

3

Ple­num I

Kurz­state­ments der Grup­pen:

  • Er­öff­nungs­re­de Vor­sit­zen­den (Kon­fe­renz­ziel ...)

  • Pres­se­schau: Schlag­zei­len, Hin­wei­se auf Pres­se­wand

  • Ak­tio­nen der NGOs (z.B. le­ben­des Dia­gramm - Pro: CO2 Fuß­ab­druck / Con: z.B. Ent­wick­lung der CO2 Emis­sio­nen in den IL)

  • Ein­gangs­state­ments der Re­gie­rungs­ver­tre­ter

4

Ver­hand­lun­gen I

IPCC, Pres­se + NGOs: Be­ob­ach­tungs­bö­gen

4

Re­flek­ti­ons­pha­se I

Aus­wer­tung mit Hilfe der IPCC, Pres­se + NGO:

  • grund­le­gen­de Kon­flikt­li­ni­en?

  • gem. Pro­blem­for­mu­lie­rung

Zwei Mög­lich­kei­ten:

  1. Rea­lis­mus?

  • Ka­ri­ka­tu­ren­ana­ly­se zur All­men­de­klem­me

  • evtl. All­men­de­klem­me / Was tun Herr Hipp

  1. Idea­lis­mus? Ostrom / Wal­ker als Al­ter­na­ti­ve zur All­men­de­klem­me (APuZ 32-33 2010, p 34)

  2. evtl. Aus­zug zu Re­ak­ti­ons­er­schwer­nis­sen der Po­li­tik (APuZ 32-33 2010, p 29)

5

In­for­ma­ti­ons- und Le­se­pha­se II

Lö­sungs­mög­lich­kei­ten / Maß­nah­men

Po­li­tik und Un­ter­richt; En­er­gie und Nach­hal­tig­keit; 4.2008 - Lö­sungs­an­sät­ze in der Dis­kus­si­on (Aus­wahl aus den Ma­te­ria­li­en C1-C27 ab Seite 35)

Al­ter­na­ti­ve: Sze­na­rio­tech­nik. Eine Ein­füh­rung ist hier oder hier .

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en:

6

Ple­num II

Kurz­state­ments der Grup­pen:

  • Er­öff­nungs­re­de Vor­sit­zen­den (Kon­fe­renz­ziel ...)

  • Pres­se­schau: Schlag­zei­len, Hin­wei­se auf Pres­se­wand

  • Ak­tio­nen der NGOs (z.B. Pro: Uto­pie Dekar­bo­nis­er­te Ge­sell­schaft / Con: Dys­to­pie De-In­dus­tria­li­sie­rung)

  • Ein­gangs­state­ments der Re­gie­rungs­ver­tre­ter

 

Ver­hand­lun­gen II

15 Min: IPCC, Pres­se + NGOs: Di­rek­te Ge­sprächs­mög­lich­kei­ten mit den teil­neh­men­den Län­der­ver­tre­ter/innen, In­ter­views etc.

15 Min: Ver­hand­lun­gen am Tisch, Rest: Be­ob­ach­tungs­bo­gen

7

Re­flek­ti­ons­pha­se II

Aus­wer­tung mit Hilfe der IPCC, Pres­se + NGO­grup­pe:

  • grund­le­gen­de Kon­flikt­li­ni­en?

  • gem. Pro­blem­for­mu­lie­rung

 

Al­ter­na­ti­ven

Wei­te­re Run­den? Wei­te­re Ma­te­ria­li­en? Wei­te­re Ver­tie­fun­gen?

--> in Ab­hän­gig­keit von Zeit und fach­li­chem Stand

 

Aus­wer­tung

Rea­li­tät­scheck

  1. UG im Klas­sen­zim­mer: +/- (TA Po­si­ti­ons­li­nie 0-10)

  2. Ver­gleich mit Ko­pen­ha­gen: siehe Ma­te­ria­li­en­teil

 

Was tun?

UG: Was tun? --> Pla­nung nächs­ter Schrit­te auf den Ebe­nen Schu­le, Ge­mein­de, NGO, Par­ti­zi­pa­ti­ons­for­men --> Öff­nung des Pro­jek­tes

Pla­ce­mat re­vi­si­ted: Was haben wir ge­lernt?

Be­wer­tung des Spiels "Kli­ma­kon­fe­renz" / des Tages

 

An­schluss

Über SMV: E-Team / E-Ma­na­ger in jeder Klas­se

Kli­ma­blog füh­ren (in­di­vi­du­el­le Ebene)

Kon­takt zu Agen­da 21 Grup­pen her­stel­len

...

Das Do­ku­ment her­un­ter­la­den [pdf] [30 KB]