Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beispielcurriculum 1 im Basisfach

Einleitung

Mit diesem BC wird versucht, die in den Ibks enthaltenen Themen radikal und kontinuierlich auf die Lernenden zu beziehen. Sie werden innerhalb der vier Themenbereiche „Wirklichkeit“, „Mensch“, „Gott“ und „Kirche“ angehalten, verschiedene Perspektiven und Blickwinkel einzunehmen. Alle weiteren Themen (z.B.: „Jesus Christus“, „Gerechtigkeit“ bzw. „Welt und Verantwortung“, „andere Religionen“) wurden in diese Struktur integriert.

Indem die SuS immer sich selber mitbuchstabieren, betrachten sie zentrale Bereiche, die sie umgeben und ihre Existenz mehr oder weniger maßgeblich bestimmen. Weiterhin stellt sich hier auch die Frage, wie sie diese Bereiche ihrerseits gestalten wollen. Das Gedicht von Rainer Maria Rilke, dessen Titel diesem Beispielcurriculum als Leitmotiv vorangestellt wurde und dessen Inhalt mit den Themen verknüpft wird, begleitet den Unterrichtsverlauf und verweist zugleich auf das Vorgehen: Nicht nur linear sollen hier einzelne Themenblöcke und Bereiche abgehandelt werden. Vielmehr soll damit ein zyklisches Vorgehen angeregt werden. Das Bild vom „Leben in wachsenden Ringen“ verdeutlicht einerseits das permanente Rekurrieren der Lernenden auf das eigene Leben, ebenso soll damit das innere Band, das unsere Lebensbereiche miteinander verknüpft, als auch die lebenslange Unabschließbarkeit des Aneignungsvorgangs bzw. des Umkreisens zum Ausdruck gebracht werden.

Doch nicht nur methodisch, sondern auch inhaltlich gesehen ergeben sich aus dem Gedicht Aussagen über das Menschsein. Das Bild des Umkreisens verdeutlicht eine anthropologische Grundkonstante: Wir Menschen sind auf ein Zentrum, auf ein „Woraufhin“ ausgerichtet , wir brauchen einen Bezugspunkt, eine Verortung.

Ergiebig könnte es sein, die Frage nach dem Zentrum unseres Umkreisens zu stellen und die Konsequenzen unterschiedlicher „Zentren“ zu diskutieren: Die Unterschiede zwischen einem Lebensentwurf, in dem Gott, oder welchen, in denen das eigene Ich, andere Menschen oder Bestandteile unserer Wirklichkeit im Zentrum stehen, liegen auf der Hand. Dies könnte abschließend bei der Zusammenfassung am Ende der Kursstufe besprochen und reflektiert werden.

Mithilfe eines Portfolios können der Lernvorgang visualisiert und Relationen zwischen verschiedenen Themenbereichen veranschaulicht werden. (Denkbar wären hier sich teilweise überlappende Kreise, die Übereinstimmungen, aber auch Eigenes enthalten.) Die vier „Themenblöcke“ haben nicht den exakt gleichen Umfang und werden deshalb auch semesterübergreifend unterrichtet, was der Anlage des Curriculums entspricht.

Auf eine Angabe von Stunden wurde hier verzichtet, da eine ausführliche Behandlung aller (Teil-) Themen die Zahl der zur Verfügung stehenden U-Stunden sprengen würde. Es muss also eine Schwerpunktsetzung erfolgen – im besten Falle gemeinsam mit der Lerngruppe zu Beginn der Kursstufe. Das entsprechend angepasste BC kann den SuS während der zwei Schuljahre vorliegen und ihnen die Orientierung erleichtern.

Das vorliegende BC enthält alle ibks für den zweistündigen RU in der Kursstufe, die pbks wurden entsprechend zugeordnet. Bei den ibks sind die behandelten Themen durch graue Unterlegung gekennzeichnet. Der Unterrichtsverlauf wurde vorwiegend in Form von Fragestellungen skizziert – zu behandelnde Inhalte wurden knapp eingefügt, Containerbegriffe sind hier fett gedruckt. Die Zahlen in der rechten Spalte verweisen auf den Anhang, in dem aktuelle U-vorschläge und einzelne neuere Veröffentlichungen zu dem jeweiligen Thema angeführt sind. Weiterhin befinden sich darin (fettgedruckt und unterstrichen) die Bibelstellen, die im Bildungsplan diesem Thema zugeordnet sind.

    Beispielcurriculum 1 im Basisfach: Herunterladen [doc][303 KB]

    Beispielcurriculum 1 im Basisfach: Herunterladen [pdf][539 KB]

     

    Weiter zu BF Beispiel 2