Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. In einer Klas­se 5 mit dem Fä­cher­ver­bund WAG be­gin­nen

Das hier dar­ge­stell­te Bei­spiel wurde an einer klei­ne­ren Haupt­schu­le (ein- und zwei­zü­gig) im Schul­jahr 2003/04 durch­ge­führt. Es war ein ers­ter Ver­such, den Fä­cher­ver­bund WAG zu er­pro­ben, um Er­fah­run­gen für die Um­set­zung der Fä­cher­ver­bün­de zu sam­meln. Es gibt an der Schu­le eine Klas­se 5 mit 24 Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Das WAG-Team bil­den eine HTW-Leh­re­rin und ein Tech­nik­leh­rer. Sie un­ter­rich­ten die Klas­se in WAG zwei­stün­dig. Das Durch­hal­te­ver­mö­gen der Fünft­kläss­ler war für diese Ent­schei­dung aus­schlag­ge­bend. Für diese Dop­pel­stun­de stan­den die Fach­räu­me (Tech­nik, Tex­til, Lehr­kü­che) und das Klas­sen­zim­mer zur Ver­fü­gung. Dem Team war klar, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einer 5. Klas­se zu­nächst mit den Fach­räu­men ver­traut ge­macht wer­den müs­sen, bevor mit dem Thema „Wir ma­chen eine Aus­stel­lung“ ge­ar­bei­tet wer­den konn­te.

Aus die­sem Grund wur­den als Ein­stieg in den Fä­cher­ver­bund WAG zwei Lehr­gän­ge an­ge­bo­ten und die Klas­se dazu ge­teilt. Der eine Lehr­gang fand im Tech­nik­raum statt, der an­de­re in der Lehr­kü­che. Ziel der Lehr­gän­ge war es, den Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ba­sis­kom­pe­ten­zen für die Ar­beit in die­sen Fach­räu­men zu ver­mit­teln. Dazu ge­hör­ten: Kennt­nis der Hy­gie­ne- und Si­cher­heits­vor­schrif­ten, Ken­nen­ler­nen von Ge­rä­ten und Werk­zeu­gen und deren Ein­satz, Er­werb grund­le­gen­der Fer­tig­kei­ten (Holz­be­ar­bei­tung, Ver­ar­bei­tung von Obst/Ge­mü­se), Zu­sam­men­ar­bei­ten in Grup­pen, Ken­nen­ler­nen wie­der­keh­ren­der Diens­te. Nach 5 Wo­chen wur­den die Grup­pen ge­wech­selt. So war ge­währ­leis­tet, dass alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ba­sis­kom­pe­ten­zen für die Ar­beit im Fä­cher­ver­bund WAG er­wor­ben hat­ten. Bei der Durch­füh­rung die­ser Lehr­gän­ge wurde be­son­ders dar­auf ge­ach­tet, dass die ab­ge­lau­fe­nen Pro­zes­se und die er­stell­ten Pro­duk­te ge­mein­sam re­flek­tiert und be­wer­tet wur­den. Daran konn­te deut­lich ge­macht wer­den, mit wel­chen An­for­de­run­gen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Fä­cher­ver­bund WAG aus­ein­an­der­set­zen müs­sen.