Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

5. In Grup­pen ar­bei­ten

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ord­ne­ten sich nach In­ter­es­se den Grup­pen­auf­ga­ben zu. Die Phase der Grup­pen­bil­dung wurde nicht ge­steu­ert. Das Ri­si­ko von un­glei­chen Grup­pen­grö­ßen wurde be­wusst in Kauf ge­nom­men, damit die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schritt­wei­se ler­nen, auch für die­sen Pro­zess Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men.

Es gab fol­gen­de Grup­pen:

  • Grup­pe 1 „Wir ent­wer­fen einen Ein­la­dungs­text für die Aus­stel­lungs­er­öff­nung“
  • Grup­pe 2 „Wir ent­wer­fen ein Pro­gramm für die Aus­stel­lungs­er­öff­nung“
  • Grup­pe 3 „Wir über­le­gen, wie un­se­re Kunst­wer­ke aus­ge­stellt wer­den kön­nen“
  • Grup­pe 4 „Wir pla­nen Essen und Trin­ken für die Aus­stel­lungs­er­öff­nung“

Die Grup­pen be­ka­men fol­gen­de Ar­beits­auf­trä­ge:

Grup­pe 1: Wir ent­wer­fen einen Ein­la­dungs­text für die Aus­stel­lungs­er­öff­nung

Ma­te­ri­al auf dem Grup­pen­tisch:

  1. ver­schie­de­ne Ein­la­dungs­kar­ten
  2. Pa­pier
  3. Fo­li­en, Fo­li­en­stif­te

Eure Auf­ga­be:

  1. Über­legt euch in der Grup­pe, was alles auf die Ein­la­dung zu un­se­rer Aus­stel­lungs­er­öff­nung ge­schrie­ben wer­den muss. Wenn ihr das noch nie ge­macht habt, dann kön­nen euch die Ein­la­dungs­kar­ten auf eurem Tisch wei­ter­hel­fen. 
  2. Sam­melt Ideen für den Ein­la­dungs­text und schreibt die­sen Ent­wurf auf ein Blatt Pa­pier. Ver­sucht, ob euch noch ein zwei­ter, ganz an­de­rer Text ein­fällt. Beide Ent­wür­fe dürft ihr der Klas­se prä­sen­tie­ren (zei­gen).
  3. Damit die Klas­se eure Ent­wür­fe am Ta­ges­licht­pro­jek­tor lesen kann, schreibt ihr die Texte mit Fo­li­en­stif­ten auf Fo­li­en. Ach­tet dabei bitte auf große und deut­li­che Schrift!

So ar­bei­tet ein gutes Team:

sich aus­re­den las­sen – Ent­schei­dun­gen ge­mein­sam tref­fen – Ar­beit ge­recht auf­tei­len

Grup­pe 2: Wir ent­wer­fen ein Pro­gramm für die Aus­stel­lungs­er­öff­nung

Ma­te­ri­al auf dem Grup­pen­tisch:

  1. Pla­kat
  2. dicke Ed­ding-Filz­stif­te

Wenn Künst­ler eine Aus­stel­lung ma­chen, dann über­le­gen sie sich oft ein Thema für ihre Aus­stel­lung. Man nennt das ein „Motto“. Die Aus­stel­lungs­er­öff­nung ist meis­tens sehr fei­er­lich. Meis­tens wird eine klei­ne Rede ge­hal­ten, bei der etwas über die Kunst­wer­ke er­zählt wird. Es wer­den Mu­sik­stü­cke ge­spielt oder es wird etwas vor­ge­le­sen, das zum Thema passt. Dann kön­nen sich die Gäste die Kunst­wer­ke in Ruhe an­schau­en. Oft gibt es etwas zu trin­ken und klei­ne Häpp­chen zu essen.

Eure Auf­ga­be:

  1. Über­legt zu­nächst, wel­ches Motto zu eurer Aus­stel­lung pas­sen würde. So könnt ihr vor­ge­hen: Jeder schreibt seine ei­ge­nen Ideen ohne dabei zu reden auf ein Blatt. Dann sprecht ihr ge­mein­sam über eure Vor­schlä­ge und wählt ein Motto aus.
  2. Über­legt ge­mein­sam ein Pro­gramm zur Aus­stel­lungs­er­öff­nung und macht No­ti­zen dazu.
  3. Schreibt euren Pro­gramm­vor­schlag auf ein Pla­kat. Ach­tet dabei auf große und deut­li­che Schrift. So kann es spä­ter die ganze Klas­se gut lesen.

So ar­bei­tet ein gutes Team:

sich aus­re­den las­sen – Ent­schei­dun­gen ge­mein­sam tref­fen – Ar­beit ge­recht auf­tei­len

Grup­pe 3: Wir über­le­gen, wie die Kunst­wer­ke aus­ge­stellt wer­den kön­nen

Wenn Künst­ler eine Aus­stel­lung ma­chen, dann über­le­gen sie sich vor­her ganz genau, wie sie ihre Kunst­wer­ke aus­stel­len möch­ten. Es gibt viele Mög­lich­kei­ten, Kunst­wer­ke aus­zu­stel­len. In un­se­rem Schul­haus sind zum Bei­spiel Bil­der auf ganz un­ter­schied­li­che Art aus­ge­stellt.

Eure Auf­ga­be:

  1. Geht in eurem Team bitte leise durchs Schul­haus. Fin­det her­aus, wel­che un­ter­schied­li­chen Arten es gibt, Bil­der aus­zu­stel­len.
  2. Holt mit Hilfe eures Leh­rers die ver­schie­de­nen Bei­spie­le, die ihr ge­fun­den habt, ins Klas­sen­zim­mer. Schreibt zu jedem Bei­spiel aus dem Schul­haus einen Zet­tel, auf dem steht, wie die­ses Bild aus­ge­stellt wird. Eure Leh­rer hel­fen euch bei den Fach­be­grif­fen.
  3. Legt eure Kunst­wer­ke da­ne­ben und über­legt, wel­ches Bei­spiel aus dem Schul­haus zu wel­chem Kunst­werk gut pas­sen würde (z. B.: Soll das Le­po­rel­lo in einen Bil­der­rah­men???).
  4. Ent­schei­det euch im Team: Wie sol­len die ein­zel­nen Kunst­wer­ke aus­ge­stellt wer­den? Legt die ent­spre­chen­den Kärt­chen zu euren Kunst­wer­ken.
  5. Stellt der Klas­se dann eure Ent­schei­dung vor und be­grün­det die Ent­schei­dung.

So ar­bei­tet ein gutes Team:

sich aus­re­den las­sen – Ent­schei­dun­gen ge­mein­sam tref­fen – Ar­beit ge­recht auf­tei­len

Grup­pe 4: Wir pla­nen Essen und Trin­ken für die Aus­stel­lungs­er­öff­nung

Ma­te­ri­al auf dem Grup­pen­tisch:

  1. Pla­kat, dicke Ed­ding-Filz­stif­te
  2. Koch­bü­cher

Wenn Künst­ler eine Aus­stel­lung ma­chen, dann gibt es meis­tens etwas zu trin­ken und zu essen, denn eine Aus­stel­lungs­er­öff­nung ist eine fei­er­li­che Sache. Die Gäste wol­len beim Essen her­um­ge­hen und die Kunst­wer­ke in Ruhe an­schau­en. Des­halb gibt es meis­tens nur klei­ne Häpp­chen, für die man kein Ge­schirr braucht und die man in die Hand neh­men kann. Des­halb hei­ßen sie auch „fin­ger­food“ (Essen mit den Fin­gern).

Eure Auf­ga­be:

  1. Sucht in den Koch­bü­chern nach ge­eig­ne­ten Re­zep­ten für Häpp­chen („fin­ger­food“). Die gel­ben Kle­be­zet­tel hel­fen euch beim Su­chen. Viel­leicht habt ihr auch ei­ge­ne Ideen?
  2. Über­legt euch auch, was ihr zum Trin­ken an­bie­ten wollt.
  3. Sam­melt die bes­ten Vor­schlä­ge auf einem Blatt Pa­pier.
  4. Schreibt die Vor­schlä­ge dann auf ein Pla­kat. Ach­tet dabei auf große und deut­li­che Schrift. So kann es spä­ter die ganze Klas­se gut lesen. Am bes­ten zeigt ihr der Klas­se dann auch die ent­spre­chen­den Fotos. Wir stim­men dann ge­mein­sam über eure Vor­schlä­ge ab.

So ar­bei­tet ein gutes Team:

sich aus­re­den las­sen – Ent­schei­dun­gen ge­mein­sam tref­fen – Ar­beit ge­recht auf­tei­len