Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bau und Lebensweise von Tieren und Pflanzen im Überblick (LPE 1)

Kompetenzen
Bildungsinhalte

Inhalte

Hinweise zu Materialien und Unterrichtsmethoden

Vergleich von Wirbeltier mit Wirbellosen Wirbeltiermerkmale  
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen grundsätzlichen Überblick über die Taxonomie  (Systematische  Einteilung)  des Tierreichs.
Sie nennen die typischen Wirbeltiermerkmale und grenzen Wirbeltiere von den Wirbellosen ab. Sie erarbeiten sich diese Erkenntnisse exemplarisch durch die genaue Beobachtung bekannter Tiere. Dabei beschreiben sie die Lebensweise der Tiere und einfache ökologische Zusammenhänge sowie den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion anatomischer Strukturen.
  • Körpergliederung in Kopf, Körper (Rumpf)
  • zwei Paar Extremitäten
  • Innenskelett, dessen Hauptteil die in Wirbel gegliederte Wirbelsäule ist
  • geschlossenes Blutgefäßsystem,    das durch ein Herz angetrieben wird
  • ZNS mit Gehirn und Rückenmark
  • Lebensweise und Anatomie eines bekannten Fisches oder eines bekannten Amphibs  im Vergleich zur Lebensweise und Anatomie eines
    bekannten Insekts oder Wurms

Zum  Vergleich eines Wirbeltieres mit einem Wirbellosen bietet sich bei einem Zeitrichtwert von ca. vier Stunden ein Lernzirkel an, der aus vier Stationen besteht. Vorschlag für einen solchen Lernzirkel siehe Anhang 1.
Abgewandelt eignen sich die vorgestellten Materialien auch für den fragend-entwickelnden Unterricht mit integrierten Stillarbeitsphasen oder Gruppenarbeiten. Ein ähnlicher Aufbau ist auch möglich, wenn die Inhalte durch den Vergleich eines Fisches mit einem Insekt erfolgen sollen. Die Materialien wurden so ausgewählt, dass sie mit möglichst wenig Aufwand und unabhängig von gegebenen räumlichen Ausstattungen und von Wetter und Jahreszeit eingesetzt werden können. Eine sinnvolle Ergänzung durch Exkursionen, Filme und Experimente ist grundsätzlich möglich aber nicht zwingend notwendig.
Organisation einer Pflanze Grundbauplan Blütenpflanze Einstieg und Anknüpfen an Vorkenntnisse
Schülerinnen und Schüler beschreiben den grundsätzlichen Bauplan der Blütenpflanzen. Sie begründen, dass es sich bei den Blütenpflanzen um die höchstentwickelten und vollständig an das Landleben angepasste Pflanzen handelt, deren Kennzeichen der Besitz von Blüten und die Ausbildung von Samen ist. Sie beschreiben die Gliederung dieser Pflanzen in die vier Grundorgane und ordnen jedem Organ eine Funktion zu. Sie nennen Unterschiede zwischen Nacktsamern (Gymnospermen) und Bedecktsamern
(Angiospermen) und einige bekannte Vertreter dieser Gruppen.
Wiederholung des Grundbauplans einer Blütenpflanze (vergl. Grundschule),
Aufbau und Funktion von  Blüte, Sprossachse, Blättern und Wurzel.

Nadelbaum / Laubbaum
Biologie und Ökologie eines bekannten heimischen Laubbaums und Nadelbaums

Demonstration von Pflanzensamen einer Blütenpflanze und dazu die hinführenden Fragen:

  • Woher kommt das Samenkorn, und wie entsteht es?
  • Welche Pflanzenorgane müssen sich aus dem Samenkorn entwickeln, damit daraus eine vollständige Blütenpflanze wird?

Demonstration einer Blütenpflanze (Foto oder Realobjekt)
Im Unterrichtsgespräch wird geklärt, welche Organe die Pflanze hat und welche Aufgaben ihnen jeweils zukommen.

Festigung und Sicherung
Zusammenfassendes Textblatt und Abbildungsblatt
Vorschlag dazu siehe Anhang 2
Anwendung und selbständiges Arbeiten
Arbeitsblätter zu Rotbuche und Fichte (Hausaufgabe oder Stillarbeit), eventuell ergänzt durch ausgelegte Realobjekte
(Bucheckern, Fichtenzapfen, Buchenzweige, Fichtenzweige) und
Fotos der Gesamtpflanze und ihrer jeweiligen Blüten und Früchte
Vorschläge für die Arbeitsblätter siehe Anhang 2
Rotbuche und Fichte zu behandeln ist sinnvoll, da die hier
erarbeiteten Inhalte eine gute Grundlage für die Erarbeitung
der LPE 4 Ökosystem Wald darstellen.

Lebensweise von Pflanzen und Tieren Lebensweise von Pflanzen und Tieren Einstieg und Anknüpfen an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern
Den Schülerinnen und Schülern wird bewusst, dass alle Lebewesen durch die
Nahrungsaufnahme voneinander abhängig sind.
Sie kennen den Unterschied zwischen heterotrophen (fremdernährten) und autotrophen (selbstversorgenden) Lebewesen.
Sie erkennen, dass die Fotosynthese der grundlegende Prozess ist, der Leben auf der Erde ermöglicht.
Sie beschreiben den Kohlenstoffkreislauf in Worten und erfassen so den Zusammenhang zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten.

Die grundlegenden Vorgänge der Fotosynthese werden aus einfachen Experimenten hergeleitet.

Die Wortgleichungen von Fotosynthese (Assimilation) und Atmung (Dissimilation) werden formuliert.

Der Zusammenhang zwischen Fotosynthese und Atmung als Reaktionen, die zum Kohlenstoffkreislauf führen, wird hergeleitet.

Demo: Bild von einem Hamster
Was ist das Wichtigste, für das man sorgen muss, falls man einen Hamster als Haustier hält?
Weshalb ist es einfacher eine Zimmerpflanze wie z.B. ein Usambaraveilchen zu halten?
Weshalb muss man Zimmerpflanzen immer in die Nähe des Fensters stellen?
Erarbeitung und Sicherung

  1. Arbeitsblatt zu dem historischen Experiment von
    Jan Baptist Helmont (1578 -1657)
  2. Arbeitsblatt zu dem historischen Experiment von
    Joseph Priestley (1733 – 1804)
  3. Arbeitsblatt und Hinweise zu Kohlenstoffkreislauf
    Hinweise zur Gestaltung der Arbeitsblätter siehe Anhang 3

Mögliche Vertiefung
Einfache Versuche zur Fotosynthese

  • Sauerstoffnachweis bei Elodea (Wasserpest)
  • Stärkenachweis in Blättern

 

 

Lernzirkel, Systematik, Rotbuche, Fichte: Herunterladen [docx][2,1 MB]