Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Anlage 2

Arbeitsblatt mit Textgrundlage aus Biologiebüchern für die achte Klasse

Tabelle zum Vergleich von Chlamydomonas, Gonium und Volvox

 

Chlamydomonas

Gonium

Volvox

Geißel

 

 

 

Chloroplasten

 

 

 

Anzahl der Zellen

 

 

 

Zellen sind Alleskönner

 

 

 

Arbeitsteilung

 

 

 

Geschlechtszellen

 

 

 

Zellsterben

 

 

 

 

Lösungsvorschlag zu Anlage 2

 

Chlamydomonas

Gonium

Volvox

Geißel

Ja

Ja

Ja

Chloroplasten

Ja

Ja

Ja

Anzahl der Zellen

1

4 bis 16

20.000

Zellen sind Alleskönner

Ja

Ja

Nein

Arbeitsteilung

Nein

Nein

Ja, z. B. gibt es Körperzellen für Ernährung und Fortbewegung.

Geschlechtszellen

Nein

Nein

Ja, wenige große Geschlechtszellen

Zellsterben

Nein, teilen sich immer weiter.

Nein, teilen sich immer weiter.

Ja, die Körperzellen sterben ab.

 

Kompetenzen
Bildungsinhalte

Inhalte

Hinweise zu Materialien

Überblick Pilze

Einteilung der Pilze
- einzellige Pilze
z. B. Hefepilze
- mehrzellige Pilze:
z. B. Schimmelpilze,  Ständerpilze

Aufbau und Lebensweise von Pilzen
- chitinhaltige Zellwände
- Hyphen
- Myzelbildung
- heterotrophe Ernährungsweise
- Vermehrung durch Sporen

Bedeutung der Pilze
- Symbiose mit Bäumen (Mykorrhiza)
- Nahrungsmittelproduktion, alkoholische Gärung, als Antibiotikum
- Speisepilze
- Zerstörer = Destruenten,  Abbau von organischen Materialen
- Parasiten
- Bildung von Giftstoffen
- Befall als Hausschwamm

Einstieg mit
Anschauungsmaterialien wie Hefebrot, Antibiotika, mehltaubefallene Pflanzenblätter, Käsepackungen



 

 

Arbeitsblatt  mit Aufgaben zu Lebensweise und Ernährung von Pilzen (s. Anlage 3)

Ständerpilze

 

 

 

 

 

 

 

Aufbau eines typischen Ständerpilzes
- Hut, Stiel, Ring

 

- Lamellen-, Röhren-, Leisten- u. Bauchpilze

 

Kennübungen
- verschiedene Pilzarten, z. B.
    Champignons, Knollenblätterpilze

 

 

Skizze im Heft/Tafel mit Hilfe einer Beschreibung z. B. Arbeitsblatt aus den gängigen Biologiebüchern.

Verschiedene Pilze als Anschauungsmaterialien
Leitfragen mit Hilfe des im Unterricht verwendeten Buches.

Internetrecherche der Schülerinnen und Schüler -Erstellen eine Tabelle unter folgenden Gesichtspunkten:  Aussehen, Standortvorlieben, wann entstehen die Fruchtkörper, Giftigkeit und Symptome bei auftretenden Vergiftungen, Zugehörigkeit zu welcher Pilzgruppe, Mykorrhizapilz  ja oder nein. 

Kärtchen mit Abbildungen und Beschreibungen, die einander zugeordnet werden müssen.

Weitere Unterrichtsmaterialien
Ständerpilze Unsere heimischen Pilze (2013-02-25)
Beim Landesmedienzentrum Baden-Württemberg kann eine DVD mit dem Titel „Unsere heimischen Pilze“ ausgeliehen werden. Die Dauer des Films beträgt 15 Minuten. Zu diesem Film werden auch Anregungen für den Unterrichtseinsatz geliefert. Inhalte sind Bearbeitung im Klassenverband, freie Bearbeitung in Gruppen oder Stationen sowie Vorstrukturierung der Gruppenarbeit. Außerdem stehen Arbeitsblätter mit Lösungen zum Download bereit.

  • Symbiose

Hefen und Schimmelpilze

Hefepilze
- Aufbau, geschlechtliche und ungeschlechtliche Vermehrung
- unterschiedliche Energiegewinnung durch Gärung (Bierhefe) oder durch Atmung (Backhefe)

Schimmelpilze
- Vorkommen, unterschiedliche Formen (Gießkannen- Pinsel- und Brotschimmel
- Vermehrung
- Bedeutung für den Menschen
- Vorsichts-  und Vorbeugemaßnahmen bei Schimmel

Arbeitsblätter zu Hefe, Back- und Bierhefe

 

Arbeitsblätter zu Schimmelpilzen z. B. von Cornelsen, Klett oder Schroedel

 

Arbeitsblatt mit Tabelle zu Nutzen und Schaden siehe Anlage 4


 

Lehrplaneinheit II: Herunterladen [docx][2,1 MB]