Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

Ar­beits­blatt Nr.5: In­ter­net­re­cher­che zur ge­setz­li­chen Lage der Gen­dia­gnos­tik (Lö­sun­gen)

Auf­ga­ben:

1) Er­ar­bei­te an­hand fol­gen­der In­ter­net­sei­ten die recht­li­che und ge­setz­li­che Lage zum Um­gang mit Gen­tests (ins­be­son­de­re in Bezug auf Cho­rea Hun­ting­ton)!

Ar­ti­kel von April 2000
http://​www.​spie­gel.​de/​spie­gel/​print/​d-​16215703.​html

Ar­ti­kel von April 2004
http://​www.​rp-​on­line.​de/​po­li­tik/​deutsch­land/​Ar­beit­ge­ber-​du­er­fen-​kei­nen-​Gen­test-​ver­lan­gen_​aid_​699273.​html

Be­ant­wor­te fol­gen­de Fra­gen:

a) Er­läu­te­re die Pro­ble­ma­tik von Ver­si­che­run­gen bei der An­trags­stel­lung einer „Last-Mi­nu­te-Le­bens­ver­si­che­rung“!

  • Pro­ble­ma­tik Last-Mi­nu­te-Le­bens­ver­si­che­rung: Tod­ge­weih­ter schließt schnell noch LV ab
  • Daher prü­fen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men auch den ak­tu­el­len Ge­sund­heits­zu­stand des An­trags­stel­lers, um sich ab­zu­si­chern – all­ge­mein ak­zep­tiert

b) Prüfe, ob Ver­si­che­run­gen von An­trags­stel­lern Gen­tests ver­lan­gen dür­fen, um das Ri­si­ko bes­ser ein­schät­zen zu kön­nen!

  • Ver­si­che­run­gen dür­fen keine Gen­tests ver­lan­gen.
  • Al­ler­dings dür­fen Ver­si­che­rung be­reits durch­ge­führ­te Gen­tests ein­for­dern, wenn es um eine hö­he­re Ver­si­che­rungs­sum­me geht.

c) Prüfe, ob Ar­beit­ge­ber Gen­tests ver­lan­gen dür­fen, um die Ein­stel­lung eines Be­wer­bers bes­ser ein­schät­zen zu kön­nen!

  • Ar­beit­ge­ber dür­fen keine Gen­tests ver­lan­gen.

d) Prüfe, ob Müt­ter ihr noch un­ge­bo­re­nes Kind im Mut­ter­leib einem Gen­test un­ter­zie­hen dür­fen?

  • Vor­ge­burt­li­che Un­ter­su­chun­gen auf Krank­hei­ten wie Cho­rea Hun­ting­ton sind ver­bo­ten.

e) Gib an, wer Gen­tests ge­ne­rell durch­füh­ren darf und unter wel­chen Be­din­gun­gen diese Gen­tests durch­ge­führt wer­den dür­fen!

  • Gen­tests dür­fen nur von qua­li­fi­zier­ten Ärz­ten nur nach vor­he­ri­ger, gründ­li­cher Auf­klä­rung und schrift­li­cher Ein­wil­li­gung des Pa­ti­en­ten vor­ge­nom­men wer­den.

2) Lies dir fol­gen­des Fall­bei­spiel durch und dis­ku­tie­re in Part­ner­ar­beit, wie das Ver­wal­tungs­ge­richt im Sep­tem­ber 2004 in die­sem Fall wohl ent­schie­den hat:

Sie bekam im Sep­tem­ber 2004 vor dem Ver­wal­tungs­ge­richt Darm­stadt Recht und muss­te als Be­am­tin auf Probe ein­ge­stellt wer­den. Das Ge­richt be­ton­te, dass der Staat kein Recht habe, einen Gen­test zu ver­lan­gen. Ohne Test aber sei es nicht über­wie­gend wahr­schein­lich, dass sie tat­säch­lich vor­zei­tig dienst­un­fä­hig würde.