Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

Ar­beits­blatt 4: Mo­le­ku­la­re Ur­sa­chen und ihre Aus­wir­kun­gen (Lö­sun­gen)

Auf­ga­ben:

  1. Lies Dir In­fo­text 1 durch und fasse die Aus­wir­kun­gen der er­höh­ten An­zahl der CAG-re­peats im mu­tier­ten Hun­ting­tin-Gen zu­sam­men!

    Durch die re­pe­ti­ti­ven CAG-Tri­plets kommt es zum er­höh­ten Ein­bau von Po­lyglut­ami­nen in das re­sul­tie­ren­de Hun­ting­tin-Pro­te­in. Da­durch kommt es zu einer Än­de­rung in der Prote­in­fal­tung und letzt­lich zur Ag­gre­ga­ti­on der Hun­ting­tin-Pro­te­ine. Je län­ger die re­pe­ti­ti­ven Ele­men­te desto schnel­ler kommt es zur Ver­klum­pung der Pro­te­ine, wo­durch die Ner­ven­zel­len letzt­lich ab­ster­ben.

  2. Ver­voll­stän­di­ge an­hand In­fo­tex­tes 1 das unten an­ge­füg­te Fließ­sche­ma, das die ver­schie­de­nen Hy­po­the­sen dar­stellt, in­wie­fern CAG-Tri­plet re­peats >40 zum Ab­ster­ben von Ner­ven­zel­len in den Ba­sal­gan­gli­en füh­ren.

    CAG-repeats Lösung

  3. Stel­le Dir vor, Du bist Wis­sen­schaft­ler in einem gro­ßen Phar­ma­un­ter­neh­men und für den Be­reich Me­di­ka­men­ten­ent­wick­lung zu­stän­dig. Ent­wick­le eine Hy­po­the­se, wie ein Wirk­stoff für ein Me­di­ka­ment be­schaf­fen sein müss­te, um ent­we­der die Sym­pto­me der Cho­rea Hun­ting­ton zu lin­dern oder aber im bes­se­ren Fall das Ab­ster­ben der Ner­ven­zel­len in den Ba­sal­gan­gli­en zu stop­pen oder gar zu ver­hin­dern!

    Mög­li­che Ant­wor­ten:

    • Lin­de­rung der neu­ro­lo­gi­schen Sym­pto­me durch Me­di­ka­men­te, die die un­will­kür­li­chen Be­we­gun­gen hem­men
    • Lin­de­rung der psy­chi­schen Sym­pto­me durch Me­di­ka­men­te, die die Stim­mung des Pa­ti­en­ten an­he­ben
    • Hem­mung der Ag­gre­gat­bil­dung der mu­tier­ten Hun­ting­tin-Pro­te­ine
    • Gabe von Me­di­ka­men­ten, die die Pro­duk­ti­on von BDNF wie­der an­kur­beln
    • Gabe von neuen, ge­sun­den Ner­ven­zel­len

  4. Im In­fo­text 3 wer­den mög­li­che The­ra­pie­an­sät­ze dis­ku­tiert. Ver­voll­stän­di­ge bei Be­darf deine Liste an mög­li­chen Wirk­stof­fen/Me­di­ka­men­ten aus Auf­ga­be 3), er­läu­te­re kurz die the­ra­peu­ti­sche Wir­kung und be­wer­te den Ein­satz als even­tu­el­les The­ra­peu­ti­kum.

The­ra­pie/ Me­di­ka­ment/ Wirk­stoff

The­ra­peu­ti­sche Wir­kung

Be­wer­tung als The­ra­peu­ti­kum

Be­ru­hi­gungs­mit­tel

Hem­mung un­will­kür­li­cher Be­we­gun­gen

Sen­ken Do­pa­min-Kon­zen­tra­ti­on und ver­grö­ßern damit De­pres­sio­nen

An­ti­de­pres­si­va

An­he­ben der Stim­mung der Pa­ti­en­ten

Heben zwar die Stim­mung, aber för­dern auch die un­will­kür­li­chen, cho­rea­ti­schen Be­we­gun­gen

Kon­go­rot

Hem­mung der Pro­te­inag­gre­ga­ti­on oder Auf­bre­chen be­ste­hen­der Ag­gre­ga­te

To­xisch, nicht ge­hirn­gän­gig, daher nicht ge­eig­net

Tre­ha­lo­se (Zu­cker aus Wüs­ten-pflan­zen)

Hem­mung der Pro­te­inag­gre­ga­ti­on oder Auf­bre­chen be­ste­hen­der Ag­gre­ga­te

Zu­min­dest bei Mäu­sen wird die Pro­te­in-ag­gre­ga­ti­on ver­hin­dert und somit der Be­ginn der Er­kran­kung hin­aus­ge­zö­gern

Fe­ta­le Ner­ven­zel­len

Trans­plan­ta­ti­on fe­ta­ler Ner­ven­zel­len, die Wild­typ-Hun­ting­tin pro­du­zie­ren sol­len

An­fangs leich­te Ver­bes­se­rung, aber die trans­plan­tier­ten Ner­ven­zel­len ster­ben noch schnel­ler ab als die kör­per­ei­ge­nen, daher kein loh­nens­wer­ter The­ra­pie-an­satz

BDNF (Ner­ven­wachs­tums­fak­tor)

Soll die durch mu­tier­tes Hun­ting­tin ge­senk­te Kon­zen­tra­ti­on des kör­per-ei­ge­nen BDNF wie­der er­hö­hen, um Ab­ster­ben der Ner­ven­zel­len zu ver­hin­dern

Oral ver­ab­reicht wird das Me­di­ka­ment ver­daut, in den Blut­kreis­lauf in­ji­ziert kann das Me­di­ka­ment nicht die Blut-Hirn-Schran­ke pas­sie­ren, daher nicht ge­eig­net

Wirk­stoff, der auf Pro­mo­tor des BDNF wirkt

Soll Pro­duk­ti­on des kör­per­ei­ge­nen BDNF an­kur­beln, um Ab­ster­ben der Ner­ven­zel­len zu ver­hin­dern

Even­tu­ell glei­che Pro­ble­me wie bei BDNF??