Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lü­cken­text Al­ka­n­o­le

Lü­cken­text Al­ka­n­o­le

Lü­cken­text­übung

Fül­len Sie alle Lü­cken aus und kli­cken Sie dann auf "Prü­fen". Wenn Sie Hilfe brau­chen, kli­cken Sie auf "Tipp" für einen rich­ti­gen Buch­sta­ben in der ak­tu­el­len Lücke oder auf "[?]" für eine Be­schrei­bung des ge­such­ten Wor­tes. Sie ver­lie­ren al­ler­dings Punk­te, wenn Sie auf diese Hil­fen zu­rück­grei­fen!
Unter Al­ko­hol ver­ste­hen die meis­ten Men­schen den Trin­kal­ko­hol . Doch auch bei den Al­ka­n­o­len gibt es eine mit vie­len un­ter­schied­li­chen Ver­bin­dun­gen, z.B. und . Das Kenn­zei­chen der Al­ka­n­o­le ist die , auch ge­nannt. Im Namen fin­det man diese Grup­pe in der En­dung wie­der. Die Hy­droxyl­grup­pe ist ver­ant­wort­lich für die der Al­ka­n­o­le. So ist Me­tha­nol im Ge­gen­satz zu Me­than ( ). Etha­nol ist so­wohl in als auch in lös­lich. Des­halb wird es in der , im Labor und im als ein­ge­setzt, z.B. in oder im . Je län­ger al­ler­dings die C-Kette ist, umso lösen sich die Al­ka­n­o­le in Was­ser. Ihre Sie­de­tem­pe­ra­tur je­doch in der ho­mo­lo­gen Reihe .