Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kin­der zeich­nen: ge­mein­sa­mes Zei­chen­spiel

Warm-Up-Zeich­nen

Klas­se 1/2, 3/4, Kunst/Wer­ken, Kin­der zeich­nen, Dauer 20 Mi­nu­ten

Vor­be­rei­tung:

Auf dem Boden oder auf zu­sam­men­ge­stell­ten Ti­schen im Klas­sen­zim­mer oder auf dem Gang, je nach Schü­le­r­an­zahl Pa­pier von der Rolle (Pack­pa­pier) aus­le­gen und mit Krepp­band fi­xie­ren. Ver­schie­de­ne tro­cke­ne Zei­chen­ma­te­ria­li­en wie Blei­stift, Wachs­mal­krei­den Ta­fel­krei­den, Gra­fit­stif­te, Kohle, Rötel, … zu Ver­fü­gung stel­len.

Ver­lauf / An­wei­sun­gen:

Re­geln für den Ab­lauf: Die Kin­der dür­fen immer bis zu einem ver­ein­bar­ten akus­ti­schen Si­gnal / Ende einer Musik zeich­nen.

  1. Jeder sucht sich einen Zei­chen­stift sei­ner Wahl aus und sucht sich einen Platz an dem Pa­pier aus.

  2. Be­gin­ne etwas zu zeich­nen, pro­bie­re dein Zei­chen­ma­te­ri­al aus. Was kann dein Zei­chen­ma­te­ri­al?

  3. Gehe zwei Plät­ze nach links und zeich­ne an die­ser Zeich­nung mit dei­nem Stift wei­ter.

  4. Lege dei­nen Zei­chen­stift aus der Hand, suche dir einen an­de­ren Zei­chen­stift und gehe vier Plät­ze nach rechts. Zeich­ne an die­ser Zeich­nung wei­ter.

  5. Nimm dei­nen Zei­chen­stift und gehe ein­mal um das ganze Pa­pier herum (nach links). Suche dir einen Platz aus, an dem du wei­ter zeich­nen möch­test.

  6. Ver­su­che deine Zeich­nung mit der dei­nes rech­ten Nach­bars zu ver­bin­den. Du kannst dich mit dei­nem Nach­barn ab­spre­chen.

  7. Es kön­nen nach Be­darf wei­te­re An­wei­sun­gen ge­ge­ben wer­den

  8. Auf ein Si­gnal wird die Ar­beit an der Zeich­nung be­en­det und die Zei­chen­ma­te­ria­li­en auf­ge­räumt.

  9. Die Lehr­per­son lei­tet eine ge­mein­sa­me Be­trach­tung der Zeich­nung ein. An wel­cher Stel­le hast du gerne ge­zeich­net? Wo möch­test du wei­ter­zeich­nen?

In­ten­ti­on:

Die Un­ter­richts­an­re­gung warm-Up-Zeich­nen lässt sich als rhyth­mi­sie­ren­des Ele­ment in den Un­ter­richt­s­all­tag ein­fach ein­bet­ten.

Die Kin­der wer­den an­ge­regt, sich mit vie­len un­ter­schied­li­chen Zei­chen­ma­te­ria­li­en zu be­schäf­ti­gen. Sie kön­nen durch die the­ma­tisch freie Auf­ga­ben­stel­lung ihrer Fan­ta­sie nach­ge­hen. Der ste­ti­ge Wech­sel an an­de­re Po­si­tio­nen er­mög­licht Be­we­gung im Un­ter­richt. Die Kin­der wer­den ge­for­dert, sich auch neue Si­tua­tio­nen ein­zu­las­sen, indem sie an an­ge­fan­ge­nen Zeich­nun­gen wei­ter­ar­bei­ten und er­fah­ren darin eine ent­spann­te Ar­beits­si­tua­ti­on. Sie las­sen sich durch die Wei­ter­ar­beit an an­ge­fan­ge­nen Zeich­nun­gen auf immer neue si­tua­ti­ve Be­din­gun­gen ein.

Die Ver­bin­dung der "ei­ge­nen" Zeich­nung mit der des Nach­bars för­dert die Kom­mu­ni­ka­ti­on un­ter­ein­an­der und be­dingt Ab­spra­chen und ge­mein­sa­me Lö­sungs­we­ge mit dem Zei­chen­nach­barn.

Die Kin­der neh­men wäh­rend rhyth­mi­sier­ter Schul­ta­ge und Un­ter­richts­zei­ten Ent­las­tung sowie Ak­ti­vie­rung wahr.

Wei­ter­füh­rung:

  • Die ge­mein­sa­me Zeich­nung kann in Stü­cke zer­teilt wer­den an denen die Kin­der ein­zeln oder in Grup­pen wei­ter­ar­bei­ten.

Bezug zum Bil­dungs­plan Kunst/Wer­ken:

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.​1.​1.​1 Kin­der zeich­nen

(1) mit un­ter­schied­li­chen, in­di­vi­du­ell ge­eig­ne­ten Zei­chen­mit­teln auf ver­schie­de­nen Bild­grün­den ex­pe­ri­men­tie­ren […]

ihr Re­per­toire an zeich­ne­ri­schen Spu­ren, For­men und un­ter­schied­li­chen Struk­tu­ren er­wei­tern und für ihre Bild­ab­sich­ten nut­zen

3.​2.​1.​1 Kin­der zeich­nen

(1) ei­ge­ne Vor­ha­ben mit un­ter­schied­li­chen Bild­for­men und Dar­stel­lungs­wei­sen mit in­di­vi­du­ell ge­eig­ne­ten Zei­chen­mit­teln rea­li­sie­ren

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.2 Welt er­kun­den und ver­ste­hen

4. ihre fach­prak­ti­schen Fer­tig­kei­ten an­wen­den, ver­tie­fen und er­wei­tern

2.3 Kom­mu­ni­zie­ren und sich ver­stän­di­gen

2. ver­schie­de­ne Arten der Kom­mu­ni­ka­ti­on nut­zen

Fach­über­grei­fen­de För­der­be­rei­che:

  • Schu­lung von Re­ak­ti­on, Kon­zen­tra­ti­on […]

  • Schu­lung der vi­su­el­len Wahr­neh­mung

  • Be­ach­ten und Wert­schät­zen ei­ge­ner und an­de­rer Ideen

  • Schu­lung von Um­sicht und Rück­sicht für die räum­li­chen Be­dürf­nis­se an­de­rer

 

Kin­der zeich­nen – ge­mein­sa­mes Zei­chen­spiel: Her­un­ter­la­den [docx][14 KB]

Kin­der zeich­nen – ge­mein­sa­mes Zei­chen­spiel: Her­un­ter­la­den [pdf][36 KB]

 

Wei­ter zu Kin­der zeich­nen: Frot­ta­ge