Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­bau von Ta­ges­zei­tun­gen

Zu Be­ginn der Stun­de soll­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Ple­num mit der Frage, wel­che Auf­ga­be die Ti­tel­sei­te hat, kon­fron­tiert wer­den.

An­schlie­ßend be­schäf­ti­gen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem Auf­bau der Ti­tel­sei­te. Dabei liegt der Schwer­punkt vor allem auf den in­halt­li­chen Merk­ma­len. Hier­zu sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Grup­pen von drei bis vier Per­so­nen zu­sam­men­fin­den. Es wäre von Vor­teil für den wei­te­ren Ver­lauf der Un­ter­richts­ein­heit, wenn in jeder Grup­pe min­des­tens zwei oder meh­re­re un­ter­schied­li­che Ta­ges­zei­tun­gen vor­han­den sind. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler müs­sen sich zu­nächst für eine Ta­ges­zei­tung ent­schei­den. Es emp­fiehlt sich, das Ar­beits­blatt (Ar­beits­blatt 1) auf DIN A3 zu ko­pie­ren. Die Pla­ka­te wer­den laut Auf­ga­ben­stel­lung ( Folie ) be­ar­bei­tet und an­schlie­ßend im Ple­num prä­sen­tiert sowie im Klas­sen­zim­mer auf­ge­hängt.

Nach­dem sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den Ti­tel­blät­tern aus­ein­an­der­ge­setzt haben, er­teilt die Lehr­per­son den Grup­pen den nächs­ten Auf­trag. In jeder Grup­pe soll eine Über­sicht in Ta­bel­len­form er­stellt wer­den. Diese kann an der Tafel skiz­ziert wer­den, indem man den Schü­le­rin­nen und Schü­lern vor­gibt, die Zei­tungs­na­men in die Kopf­zei­le zu schrei­ben und die ein­zel­nen Res­sorts in die erste Spal­te.

  • Wel­che Zei­tun­gen habt ihr in der Grup­pe?
  • Wie viele Sei­ten haben die Zei­tun­gen in eurer Grup­pe?
  • Wie viele Sei­ten ent­fal­len auf die fol­gen­den Res­sorts?
Po­li­tik (Innen/Außen) An­zei­gen
Kul­tur  Sport
Le­ser­brie­fe Comic
Wer­bung  Wirt­schaft
Ka­ri­ka­tur  Aus aller Welt
Lo­ka­les Un­ter­hal­tung


Eine wei­te­re zu­sätz­li­che Mög­lich­keit zur Aus­ein­an­der­set­zung mit den ver­schie­de­nen Res­sorts bie­tet sich an, indem ei­ni­ge Ar­ti­kel, Texte oder Bil­der aus­ge­schnit­ten oder ko­piert wer­den und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Ar­beits­auf­trag er­hal­ten, die Aus­schnit­te den ent­spre­chen­den Res­sorts zu­zu­ord­nen. Es emp­fiehlt sich, ei­ni­ge ein­fa­che, aber auch an­spruchs­vol­le Texte zu wäh­len, die erst ein­deu­tig zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, nach­dem sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit ihrer Sitz­nach­ba­rin/ihrem Sitz­nach­barn aus­ge­tauscht haben. Da­durch wird ein flie­ßen­der Über­gang zum Un­ter­richts­block 2 ge­schaf­fen.

Je fei­ner die aus­ein­an­der­ge­schnit­te­nen Text­aus­schnit­te an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus­ge­ge­ben wer­den, umso höher der Schwie­rig­keits­grad. Dies sorgt in guten Klas­sen für Dis­kus­sio­nen. Da­durch wird das In­ter­es­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­weckt, wel­che Wir­kung das Me­di­um Zei­tung haben kann. Im An­schluss daran kann auch Un­ter­richts­block 3 vor­ge­zo­gen wer­den.

 

Wei­ter zu: Auf­ga­ben­blatt 1