Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­block 2: Zei­tungs­spe­zi­fi­sche Text­sor­ten

Ziel des zwei­ten Un­ter­richt­blocks soll die Ana­ly­se ver­schie­de­ner Text­sor­ten in Ta­ges­zei­tun­gen an­hand ge­ge­be­ner Merk­ma­le sein.

Nach­dem sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den Zei­tun­gen ver­traut ge­macht haben, wird ihnen auf­ge­fal­len sein, dass es ver­schie­de­ne Text­sor­ten gibt. Diese kön­nen zu­nächst im Ple­num ab­ge­fragt wer­den. Ei­ni­ge Text­sor­ten, wie An­zei­gen und Le­ser­brie­fe, wer­den den Schü­le­rin­nen und Schü­lern be­reits aus den vor­an­ge­gan­ge­nen Un­ter­richts­ein­hei­ten oder aus an­de­ren Fä­chern be­kannt sein. Wei­ter­hin wer­den ei­ni­ge Text­sor­ten durch Über­schrif­ten an­ge­kün­digt. Um die vie­len Text­sor­ten an­schlie­ßend bes­ser clus­tern zu kön­nen, wer­den sie auf Me­ta­plan­kar­ten ge­schrie­ben. Hier be­steht die Mög­lich­keit, die Kar­ten be­reits vor­zu­be­rei­ten und an­schlie­ßend an die Wand zu pin­nen. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht alle Text­sor­ten ken­nen und er­ken­nen. Diese wer­den er­gänzt und kurz er­klärt. Die Ein­tei­lung in tat­sa­chen­ori­en­tier­te, mei­nungs­ori­en­tier­te und krea­ti­ve Text­sor­ten er­folgt im Ple­num.

Ta­fel­bild:

Tafelbild

An­schlie­ßend gehen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­neut in ihre Grup­pen zu­sam­men und er­hal­ten pro Grup­pe eine Text­sor­te zu­ge­wie­sen, die sie an­hand der Ar­beits­blät­ter 2 bis 7 be­ar­bei­ten sol­len. Bei einer gro­ßen Klas­se kön­nen die ein­zel­nen Text­sor­ten in je­weils zwei Par­al­lel­grup­pen be­ar­bei­tet wer­den, da­durch er­ge­ben sich mehr Bei­spie­le.

Bei der Vor­stel­lung der Text­sor­ten wer­den die DIN A3 Blät­ter der ein­zel­nen Grup­pen be­reits vorab ko­piert, damit die an­de­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Prä­sen­ta­ti­on bes­ser fol­gen kön­nen und die Er­geb­nis­si­che­rung er­folgt an­hand der aus­ge­ar­bei­te­ten Über­sich­ten.

Die Text­sor­ten kön­nen auch durch den Le­ser­brief er­wei­tert wer­den, des­sen Merk­ma­le aus der The­men­ein­heit „Ar­gu­men­tie­ren und Dis­ku­tie­ren“ aus Klas­se 9 (siehe Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver 6BG Deutsch ) ko­piert wer­den.

Falls eine Klas­sen­ar­beit im An­schluss an diese Un­ter­richts­ein­heit ge­plant ist, ist es mög­lich, die Kennt­nis­se zu ver­tie­fen. Hier­zu kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ei­ge­ne Text­sor­ten pro­du­zie­ren, indem sie zu ak­tu­el­len Er­eig­nis­sen im Schul­le­ben In­ter­views füh­ren sowie Be­rich­te und Kom­men­ta­re ver­fas­sen. Dar­aus kann im Klas­sen­zim­mer zum Ab­schluss eine Wand­zei­tung er­stellt wer­den.

Al­ter­na­tiv kön­nen ein­zel­ne Text­sor­ten in an­de­re um­ge­schrie­ben wer­den. So las­sen sich In­ter­views zu einer Nach­richt oder einem Be­richt um­schrei­ben, Kom­men­ta­re zu ein­zel­nen Be­rich­ten ver­fas­sen oder Nach­rich­ten zu Be­rich­ten und Re­por­ta­gen er­wei­tern. Diese kön­nen wie­der­um kom­men­tiert oder um eine Glos­se er­gänzt wer­den.

 

Alle Ar­beits­blät­ter her­un­ter­la­den [docx] [71 KB]
Alle Ar­beits­blät­ter her­un­ter­la­den [pdf] [295 KB]

 

Wei­ter zu: Nach­richt: Ar­beits­blatt 2