Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Le­ser­len­kung und Ma­ni­pu­la­ti­on

Der Ein­stieg in diese Un­ter­richts­stun­de er­folgt über die Frage:

Wel­che Auf­ga­be hat eine Zei­tung?

  • in­for­mie­ren
  • kri­ti­sie­ren
  • (Mei­nung) bil­den
  • un­ter­hal­ten
  • kon­trol­lie­ren

Wei­ter­hin kön­nen die ein­zel­nen Text­sor­ten, die in den vor­her­ge­hen­den Un­ter­richts­stun­den be­han­delt wur­den, wie­der­holt und den ein­zel­nen Auf­ga­ben zu­ge­ord­net wer­den. Dabei wer­den nicht alle Auf­ga­ben­be­rei­che ab­ge­deckt. Je nach vor­an­ge­gan­ge­nem Un­ter­richt kön­nen diese je­doch er­gänzt wer­den.

Der nächs­te Schritt er­for­dert etwas Vor­ar­beit der Lehr­per­son, kann je­doch im An­schluss immer wie­der ge­nutzt wer­den. Un­ter­schied­li­che Zei­tungs­ar­ti­kel wer­den ge­sam­melt. Die da­zu­ge­hö­ren­den Bil­der und Über­schrif­ten wer­den aus­ge­schnit­ten und ge­trennt von­ein­an­der auf Kar­tei­kar­ten ge­klebt. Es emp­fiehlt sich, auf der Rück­sei­te der zu­sam­men­hän­gen­den Bil­der und Über­schrif­ten klei­ne oder rö­mi­sche Zah­len hin­zu­schrei­ben, damit die Zu­ord­nung spä­ter er­leich­tert wird, z.B. so, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kei­nen Schluss dar­aus zie­hen kön­nen, dass diese zu­sam­men­ge­hö­ren. Die Kar­tei­kar­ten wer­den aus­ge­legt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben nun die Mög­lich­keit, eine Karte zu wäh­len, die ihr In­ter­es­se ge­weckt hat. An­schlie­ßend set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf ihren Platz und er­hal­ten den Ar­beits­auf­trag, sich zu über­le­gen, wel­che Ge­schich­te hin­ter ihrer Über­schrift oder ihrem Bild ste­cken könn­te. Dazu sol­len sie einen Ar­ti­kel schrei­ben.

Nach­dem die Ar­ti­kel fer­tig sind, wer­den die Kar­ten um­ge­dreht und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den glei­chen Num­mern set­zen sich zu­sam­men und lesen sich ge­gen­sei­tig ihre Ar­ti­kel vor. Wäh­rend die­ser Zeit kön­nen den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Ori­gi­nal­ar­ti­kel vor­ge­legt wer­den, die als nächs­te ge­le­sen wer­den.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ant­wor­ten in Part­ner­ar­beit fol­gen­de Fra­gen:

Ver­gleicht eure Ar­ti­kel mit dem Ori­gi­nal­text. Wel­che Un­ter­schie­de fal­len euch auf?
Pas­sen euer Bild und die Über­schrift zu­ein­an­der?
Haben die Ar­ti­kel das glei­che Thema?

Al­ter­na­tiv kann ein Zei­tungs­puz­zle ge­macht wer­den. Die Lehr­per­son trennt ver­schie­de­ne Ar­ti­kel, Über­schrif­ten und Bil­der von­ein­an­der und lässt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler diese wie­der zu­sam­men­set­zen.

Im Ple­num soll im An­schluss an­hand einer der bei­den Auf­ga­ben dis­ku­tiert wer­den, wel­che Wir­kung die Bil­der und Über­schrif­ten auf den Leser haben. Eben­so soll­te die Wir­kung der In­hal­te auf die Mei­nung der Ju­gend­li­chen an­ge­spro­chen wer­den. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len die Ein­sicht er­lan­gen, dass Zei­tun­gen durch die Ge­stal­tung der Bil­der und Über­schrif­ten den Leser be­reits beim Kauf be­ein­flus­sen, dies je­doch nicht so er­sicht­lich ist. Eben­so ist es wich­tig, dass der Ein­fluss der Me­di­en auf die Mei­nungs­bil­dung the­ma­ti­siert wird. Dazu kann das Wis­sen aus 4.1 Zei­tungs­ver­gleich auf­ge­grif­fen wer­den. In die­sem Zu­sam­men­hang kön­nen Duden und Fremd­wör­ter­bü­cher im Un­ter­richt ge­nutzt wer­den, um den Be­griff „Ma­ni­pu­la­ti­on“ zu de­fi­nie­ren. Ein Bogen kann zu den Auf­ga­ben der Zei­tun­gen, aber auch zu den Abon­ne­ment- und Bou­le­vard­zei­tun­gen ge­zo­gen wer­den. Als Fazit soll­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus die­ser Un­ter­richts­ein­heit zie­hen, dass vor allem Men­schen, die sich wenig für ver­schie­de­ne The­men im All­tag in­ter­es­sie­ren, oder Ju­gend­li­che stär­ker von Me­di­en ma­ni­pu­liert wer­den kön­nen als an­de­re.

 

Wei­ter zu: Me­di­en