Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Teu­fels­kreis der Kom­mu­ni­ka­ti­on

Teu­fels­kreis der Kom­mu­ni­ka­ti­on

Das Teu­fels­kreis-Mo­dell geht in der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­psy­cho­lo­gie auf Paul Watz­la­wick zu­rück, der die Ge­fah­ren un­ter­schied­li­cher In­ter­punk­tio­nen in zwi­schen­mensch­li­chen Be­zie­hun­gen be­schrie­ben hat. Chris­toph Tho­mann und Frie­de­mann Schulz von Thun haben das Mo­dell wie folgt er­wei­tert:

Teufelskreis thun abstrakt

Ei­ge­ne Datei [CC BY-SA 3.0], via Wi­ki­me­dia Com­mons"

Auf­ga­be 1

Ordne die fol­gen­den äu­ße­ren und in­ne­ren Re­ak­tio­nen aus dem Bei­spiel Leh­rer (Per­son A) und Schü­ler (Per­son B) dem Schau­bild zu:

be­tei­ligt sich we­ni­ger am Un­ter­richt, gibt „schlech­te“ münd­li­che Note, fühlt sich in der No­ten­ge­bung be­stä­tigt, fühlt sich un­ge­recht be­han­delt

Auf­ga­be 2

Über­le­ge dir ein wei­te­res Bei­spiel für einen Teu­fels­kreis der Kom­mu­ni­ka­ti­on und vi­sua­li­sie­re die­sen in An­leh­nung an die gra­fi­sche Dar­stel­lung von oben.

 

Ar­beits­blatt Teu­fels­kreis der Kom­mu­ni­ka­ti­on her­un­ter­la­den [docx] [104 KB]
Ar­beits­blatt Teu­fels­kreis der Kom­mu­ni­ka­ti­on her­un­ter­la­den [pdf] [271 KB]


Wei­ter zu: Un­ter­richts­block 4: Ge­walt­freie Kom­mu­ni­ka­ti­on