Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rol­len­kar­ten

Rol­len­kar­te 1:

Si­tua­ti­on:

Wäh­rend eines No­ten­ge­sprächs kurz vor Zeug­nis­aus­ga­be ent­steht ein Streit­ge­spräch zwi­schen einem Schü­ler (Per­son B) und der Lehr­kraft (Per­son A) wegen der münd­li­chen No­ten­ge­bung (Note 4), das mehr und mehr es­ka­liert. Beide grei­fen die je­weils an­de­re Per­son an und ma­chen ihm schwe­re Vor­wür­fe.

Per­son A:

  • Deutsch­leh­rer, männ­lich, 50 Jahre,
  • ist zu­neh­mend un­zu­frie­den mit den Leis­tun­gen des Schü­lers (Per­son B),
  • ins­be­son­de­re des­sen Auf­merk­sam­keit im Un­ter­richt und auch des­sen Mit­ar­beit las­sen sei­nes Er­ach­tens mehr und mehr nach, Per­son Bs Ge­sprä­che mit der Tisch­nach­ba­rin/dem Tisch­nach­barn emp­fin­det er als sehr stö­rend,
  • für die münd­li­che Leis­tung des Schü­lers B hat er ihm die Note 4 ge­ge­ben, weil sie sei­ner Mei­nung nach ma­xi­mal aus­rei­chend ist.

 

Rol­len­kar­te 2:

Si­tua­ti­on:
Wäh­rend eines No­ten­ge­sprächs kurz vor Zeug­nis­aus­ga­be ent­steht ein Streit­ge­spräch zwi­schen einem Schü­ler (Per­son B) und der Lehr­kraft (Per­son A) wegen der münd­li­chen No­ten­ge­bung (Note 4), das mehr und mehr es­ka­liert. Beide grei­fen den je­weils an­de­ren an und ma­chen ihm schwe­re Vor­wür­fe. 

Per­son B:

  • Schü­ler, männ­lich, 16 Jahre,
  • fühlt sich schon seit ge­rau­mer Zeit von Leh­rer A un­ge­recht be­han­delt,
  • er kann des­sen münd­li­che No­ten­ge­bung nicht nach­voll­zie­hen,
  • er geht davon aus, dass Leh­rer A ihn un­sym­pa­thisch fin­det,
  • be­reits zum Halb­jahr hat er ihm die münd­li­che Note 3 ge­ge­ben, ob­wohl er sich sei­ner Mei­nung nach stär­ker am Un­ter­richt be­tei­ligt hat als viele an­de­re in der Klas­se,
  • seine Kon­se­quenz: er be­tei­ligt sich nun nicht mehr am Un­ter­richt.



Ar­beits­blatt Rol­len­kar­ten her­un­ter­la­den [docx] [23 KB]
Ar­beits­blatt Rol­len­kar­ten her­un­ter­la­den [pdf] [85 KB]

 

Wei­ter zu: Teu­fels­kreis der Kom­mu­ni­ka­ti­on