Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­be­mer­kun­gen

Die für die zehn­te Klas­se des sechs­jäh­ri­gen be­ruf­li­chen Gym­na­si­ums kon­zi­pier­te Un­ter­richts­ein­heit zum Thema Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen ver­ste­hen und ver­mei­den stellt im Sinne des Spi­ral­cur­ri­cu­l­ums eine An­knüp­fung und Ver­tie­fung des be­reits in der neun­ten Klas­se ein­ge­führ­ten The­mas Grund­la­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­on dar, das eben­falls als voll­stän­dig aus­ge­ar­bei­te­te Un­ter­richts­ein­heit über den Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver zu­gäng­lich ist. Dem­entspre­chend setzt diese Un­ter­richts­ein­heit die Kennt­nis zen­tra­ler kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­re­ti­scher Fach­be­grif­fe sowie kom­mu­ni­ka­ti­ons­psy­cho­lo­gi­scher Mo­del­le vor­aus.

Ziel der Un­ter­richts­ein­heit ist es, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­ste­hen, wie und warum Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen ent­ste­hen, wel­chen Ver­lauf sie neh­men und wie Kon­flik­te kon­struk­tiv ge­löst wer­den kön­nen. Da es sich dabei um ein sehr um­fang­rei­ches Thema han­delt und das Thema Kom­mu­ni­ka­ti­on er­neut Ge­gen­stand der elf­ten Klas­se ist, wurde di­dak­tisch re­du­ziert. So kön­nen vor dem Hin­ter­grund die­ser Un­ter­richts­ein­heit in der elf­ten Klas­se bei­spiels­wei­se fol­gen­de As­pek­te des The­mas ver­tieft und dif­fe­ren­ziert wer­den:

  • sym­me­tri­sche und kom­ple­men­tä­re Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Es­ka­la­ti­ons­stu­fen eines Kon­flikts
  • di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • in­ter­kul­tu­rel­le Kom­mu­ni­ka­ti­on usw.

Die Un­ter­richts­ein­heit be­steht aus vier Un­ter­richts­blö­cken, deren Um­fang je­weils etwa zwei bis drei Schul­stun­den ent­spre­chen. Sie ist so kon­zi­piert, dass sie ohne grö­ße­ren Vor­be­rei­tungs­auf­wand im Un­ter­richt ein­setz­bar ist. Neben einer schritt­wei­sen Wie­der­ga­be des Ver­laufs der Un­ter­richts­blö­cke sind Ar­beits­blät­ter, Ta­fel­bil­der und Lö­sun­gen bei­ge­fügt. Die Un­ter­richts­blö­cke bauen auf­ein­an­der auf, kön­nen je­doch auch un­ab­hän­gig von­ein­an­der un­ter­rich­tet wer­den.

Wei­ter zu: Un­ter­richts­block 1: Grün­de und Ur­sa­chen von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen