Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fern­seh­an­ge­bo­te in Deutsch­land

Im fol­gen­den Un­ter­richts­block set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den Un­ter­schie­den im viel­fäl­ti­gen Pro­gramm­an­ge­bot der zahl­rei­chen Fern­seh­an­stal­ten aus­ein­an­der. Zu­erst ler­nen sie den Un­ter­schied zwi­schen öf­fent­lich-recht­li­chen und pri­va­ten Fern­seh­sen­dern ken­nen. Einen fil­mi­schen Ein­stieg zur Rolle der öf­fent­lich-recht­li­chen Sen­der bie­tet die In­ter­net­sei­te zum Schul­fern­se­hen von SWR und WDR:

www.​pla­net-​schu­le.​de/​sf/​php/​sen­dun­gen.​php?​sen­dung=8657

An­schlie­ßend er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Über­blick über die Ge­schich­te des Fern­se­hens, indem sie den Text von An­net­te Hinz-Wes­sels: „Pri­vat­fern­se­hen“ be­ar­bei­ten ( Ma­te­ri­al 5 ). Hier­an sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Be­griff des „Dua­len Sys­tems“ er­klä­ren.

Im nächs­ten Un­ter­richts­schritt ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die klas­si­schen Spar­ten In­for­ma­ti­on, Un­ter­hal­tung,  Kul­tur und Bil­dung ken­nen und un­ter­schei­den. Der Ein­stieg in die Stun­de er­folgt mit der pro­vo­zie­ren­den Aus­sa­ge: „Fern­se­hen macht dumm“, zu der jeder Stel­lung be­zie­hen soll. Nun wer­den (alte) Pro­gramm­zeit­schrif­ten be­nö­tigt, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler von zu Hause mit­brin­gen kön­nen. Al­ter­na­tiv kann die Lehr­kraft auch eine Dop­pel­sei­te aus einer Pro­gramm­über­sicht ko­pie­ren. Auf­ga­be der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist, die ver­schie­de­nen  Sen­dungs­for­men und -typen wie zum Bei­spiel: Spiel­film, Vi­deo­clip, Ma­ga­zin, Talk­show, Volks­stück, Sport­schau, usw. her­aus­zu­fin­den und auf Kar­tei­kar­ten zu schrei­ben ( Ma­te­ri­al 6 ). An­schlie­ßend sol­len die Sen­dun­gen in drei Grup­pen ent­spre­chend den drei Spar­ten In­for­ma­ti­on, Un­ter­hal­tung, Bil­dung und Kul­tur ge­clus­tert wer­den. Hier kön­nen be­reits Schwie­rig­kei­ten und Pro­ble­me bei der Zu­ord­nung dis­ku­tiert wer­den. Je nach Dis­kus­si­on kann der Leh­rer auch noch die Spar­te In­fo­tain­ment er­gän­zen ( Ma­te­ri­al 8 ) . Soll­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler noch die Me­tho­de Mind­Map üben, bie­tet es sich an z. B. mit dem kos­ten­lo­sen Open­Sour­ce Pro­gramm xmind 1 eine Mind­Map zu den TV-Gen­res zu er­stel­len ( Ma­te­ri­al 7 ).

In den wei­te­ren Stun­den ana­ly­sie­ren die Ler­nen­den in ar­beits­tei­li­ger Grup­pen­ar­beit gemäß Ar­beits­auf­trag ( Ma­te­ri­al 9 ) die Pro­gramm­an­ge­bo­te ein­zel­ner Sen­der. Für die an­schlie­ßen­de Prä­sen­ta­ti­on kön­nen be­reits jetzt die Re­geln zur Prä­sen­ta­ti­on ( Ma­te­ri­al 10 ) durch die Lehr­kraft vor­ge­stellt wer­den. Für die Pro­gramm­ana­ly­se wer­ten die Grup­pen die An­tei­le der ein­zel­nen Spar­ten eines Sen­ders aus und ver­voll­stän­di­gen eine vor­ge­fer­tig­te Gra­fik ( Ma­te­ri­al 11 ) , die am bes­ten auf DIN A3 Pa­pier ko­piert wird. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mer­ken auch hier, wie schwie­rig es ist, die Zu­ge­hö­rig­keit einer ein­zel­nen Sen­dung zu einer Spar­te zu be­stim­men. Nach der Prä­sen­ta­ti­on vor der Klas­se kann hier noch­mals der Un­ter­schied zwi­schen öf­fent­lich-recht­li­chen und pri­va­ten Sen­dern sowie deren ge­sell­schaft­li­che Pflich­ten dis­ku­tiert wer­den. Ein all­ge­mei­nes Er­geb­nis wird an der Tafel fest­ge­hal­ten ( Ma­te­ri­al 12 ). Bei der Ana­ly­se ist zu be­den­ken, dass die Wer­be­zei­ten nicht be­rück­sich­tigt wer­den kön­nen, da diese nicht im Pro­gramm­heft er­wähnt wer­den. Zur Ori­en­tie­rung kann man den Schü­le­rin­nen und Schü­lern sagen, dass bei den öf­fent­lich-recht­li­chen Sen­de­an­stal­ten die Wer­bung unter sechs Pro­zent aus­macht. Bei den gro­ßen pri­va­ten An­bie­tern hin­ge­gen nimmt Wer­bung un­ge­fähr ein Vier­tel des Pro­gramms ein. 

Ab­schlie­ßend bie­tet es sich an, die Er­geb­nis­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit of­fi­zi­el­len Pro­gramm­ana­ly­sen zu ver­glei­chen. Auf der Home­page der ARD mit dem Titel „Aus­ge­wähl­te Auf­sät­ze zum Pro­gramm­an­ge­bot im Fern­se­hen [ www.​ard.​de/​home/​in­tern/​fak­ten/​ard-​me­di­en­da­ten/​Aus​gewa​ehlt​e_​Auf­saet­ze_​zum_​Pro​gram​mang​ebot​_​im_​Fern­se­hen/​400046/​index.​html ] sind sol­che jähr­lich ak­tua­li­sier­ten Ana­ly­sen zu fin­den, aus denen für den Un­ter­richt sinn­voll er­schei­nen­de Aus­schnit­te ent­nom­men wer­den kön­nen.

1 In­for­ma­tio­nen zu die­sem Pro­gramm fin­den Sie hier: /werk­statt/praes/free-maps/xmind


Wei­ter zu: Ge­schich­te des Dua­len Sys­tems [Ma­te­ri­al 5]