Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ana­ly­se von Nach­rich­ten­sen­dun­gen

Wenn Schü­le­rin­nen und Schü­ler dar­auf an­ge­spro­chen wer­den, wel­che Fern­seh­nach­rich­ten sie sehen, äu­ßern sie oft, dass die ARD- und ZDF-Nach­rich­ten lang­wei­lig wären. In der fol­gen­den Ein­heit sol­len sie sen­si­bi­li­siert wer­den, Nach­rich­ten­for­ma­te kri­tisch zu be­trach­ten und zu be­wer­ten. Dazu sol­len sie zu­erst ver­schie­de­ne Nach­rich­ten­sen­dun­gen an­schau­en und ihren Auf­bau bzw. die Prä­sen­ta­ti­ons­wei­se be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren. Fast alle Nach­rich­ten­sen­dun­gen der gro­ßen Sen­de­an­stal­ten: Ta­ges­schau (ARD)/heute (ZDF)/RTL-ak­tu­ell/RTL2-NEWS/usw. kön­nen im In­ter­net auf den Sei­ten der Sen­der nach­ge­schaut wer­den.

Als Ein­stieg in die­sen Un­ter­richts­block zeigt die Lehr­per­son der Klas­se eine be­lie­bi­ge – mög­lichst ak­tu­el­le – Nach­rich­ten­sen­dung. An­schlie­ßend sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die ge­zeig­ten The­men in Ein­zel­ar­beit auf­schrei­ben. Es ist zu er­war­ten, dass sich die Ler­nen­den nicht an alle The­men er­in­nern kön­nen. Hier kann die Nach­rich­ten­fül­le bzw. die Flüch­tig­keit der Mel­dun­gen dis­ku­tiert wer­den. Auch kann der Sinn sol­cher Nach­rich­ten­sen­dun­gen an­ge­spro­chen wer­den, wenn man doch alles im In­ter­net selbst nach­le­sen kann.

Nun soll die Sen­dung wie­der­holt an­ge­schaut wer­den und mit Hilfe der Kri­te­ri­en auf dem Ar­beits­blatt ( Ma­te­ri­al 13 ) ana­ly­siert wer­den. Als Haus­auf­ga­be kann den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der ar­beits­tei­li­ge Auf­trag er­teilt wer­den, noch eine zwei­te Sen­dung an­zu­schau­en und zu ana­ly­sie­ren. Bei der Haus­auf­ga­ben­be­spre­chung kann dann auch die The­men­aus­wahl der ver­schie­de­nen Sen­der ver­gli­chen und dis­ku­tiert wer­den.

Im nächs­ten Schritt soll die Spra­che der Nach­rich­ten be­schrie­ben wer­den. Auch hier soll eine Nach­rich­ten­sen­dung ge­mein­sam an­ge­schaut wer­den. Wenn mög­lich, kann ein Nach­rich­ten­text auch zu­erst tran­skri­biert und dann in der schrift­li­chen Form ana­ly­siert wer­den. Je nach Leis­tungs­stand der Klas­se kann für die sprach­li­che Ana­ly­se das Ar­beits­blatt aus­ge­hän­digt wer­den ( Ma­te­ri­al 14 ).

Ab­schlie­ßend sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst als Re­dak­teu­re aus­pro­bie­ren. In Klein­grup­pen sol­len sie Nach­rich­ten für eine Nach­rich­ten­sen­dung aus­wäh­len, ord­nen, ge­ge­be­nen­falls um­schrei­ben und eine Nach­rich­ten­sen­dung vor der Klas­se in­sze­nie­ren. Die Lehr­per­son kann ent­we­der das ge­wünsch­te Nach­rich­ten­for­mat vor­ge­ben oder die Wahl den ein­zel­nen Grup­pen über­las­sen. Als Re­cher­che­ma­te­ri­al kön­nen im ein­fachs­ten Fall ver­schie­de­ne vom Leh­ren­den mit­ge­brach­te Zei­tun­gen die­nen. Bei die­ser Me­tho­de be­schäf­ti­gen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht nur mit den mit­ge­brach­ten Zei­tun­gen, son­dern dis­ku­tie­ren in den Klein­grup­pen Kri­te­ri­en für die Aus­wahl der Mel­dun­gen für ihre Nach­rich­ten­sen­dung. Die Leh­re­rin be­zie­hungs­wei­se der Leh­rer kann auch vor­ge­ben, dass die Prä­sen­ta­ti­on der Nach­rich­ten­sen­dung so sein soll, dass be­son­ders Zu­schau­er im Alter der Schü­ler an­ge­spro­chen wer­den. Auf diese Weise kön­nen nach der Prä­sen­ta­ti­on so­wohl die aus­ge­wähl­ten The­men als auch die Dar­stel­lungs­wei­se be­spro­chen wer­den. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­kom­men einen Ein­blick, dass die Dar­stel­lung und Prä­sen­ta­ti­ons­form von Nach­rich­ten im Fern­se­hen stark von der Ziel­grup­pe ab­hängt. Zur Ge­stal­tung der Stun­de wird das In­fo­schild ( Ma­te­ri­al 15 ) an die Tafel ge­hängt und der Ar­beits­auf­trag ( Ma­te­ri­al 16 ) ver­teilt.

In die­sem Un­ter­richts­block er­ken­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im ana­ly­ti­schen Teil nicht nur den Zu­sam­men­hang von Spra­che, In­halt und an­ge­spro­che­ner Ziel­grup­pe, sie trai­nie­ren im prak­ti­schen Teil auch die Kom­pe­tenz, ihre Nach­rich­ten­tex­te an­ge­mes­sen zu prä­sen­tie­ren. Dabei soll­ten auch Ges­tik, Mimik und Kör­per­spra­che be­rück­sich­tigt wer­den. Zudem kön­nen die Ler­nen­den auch die un­ter­schied­li­chen me­dia­len Er­schei­nungs­for­men von Nach­rich­ten (Fern­se­hen ver­sus Zei­tung und In­ter­net) er­ken­nen und in An­sät­zen auf ihre Wir­kung und Funk­ti­on hin be­ur­tei­len.


Wei­ter zu: Kri­te­ri­en zur Ana­ly­se von Nach­rich­ten­sen­dun­gen [Ma­te­ri­al 13]