Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Nach­rich­ten­tex­te und Prä­sen­ta­ti­ons­wei­sen im Ver­gleich [Ma­te­ri­al 14]

Hier seht ihr das Nach­rich­ten­stu­dio des SWR Baden-Würt­tem­berg in Stutt­gart. Das Stu­dio hat keine reale „Ku­lis­se“, son­dern ist ganz in Grün ge­hal­ten. Com­pu­ter rech­nen den grü­nen Hin­ter­grund her­aus und fügen Bil­der, Gra­fi­ken oder Hin­ter­grün­de ein. Auf diese Weise kann für den Zu­schau­er der Ein­druck eines rie­si­gen Stu­di­os ent­ste­hen.

Nachrichtenstudio
Im Vor­der­grund sieht man den Ka­mera­ro­bo­ter mit Te­le­promp­ter. Auf die­sem wer­den die Texte ein­ge­blen­det und vom Nach­rich­ten­spre­cher ab­ge­le­sen. Vor der Live-Sen­dung muss die Le­se­dau­er aller Spre­cher­tex­te als auch die Spiel­dau­er aller Fil­m­ein­spie­ler genau be­mes­sen und zu­sam­men­ge­rech­net wer­den, damit die Ge­samt­dau­er der Nach­rich­ten­sen­dung ein­ge­hal­ten wird.


  • Be­schrei­be die Spra­che der Nach­rich­ten, indem du fol­gen­de Aus­sa­gen den Nach­rich­ten­sen­dun­gen zu­weist. Du kannst na­tür­lich noch wei­te­re sprach­li­che Auf­fäl­lig­kei­ten er­gän­zen.

Nachrichtensprache

  • „Ta­ges­schau“ und „heute“ haben oft den Ruf, lang­wei­lig, aber se­ri­ös zu sein, wäh­rend RTL und RTL2 eher be­lä­chelt wer­den, aber als ver­ständ­li­cher gel­ten. Über­prü­fe diese Ein­schät­zung und be­grün­de, ob sie halt­bar ist.

 

Ma­te­ri­al 14 her­un­ter­la­den [docx] [141 KB]
Ma­te­ri­al 14 her­un­ter­la­den [pdf] [260 KB]


Wei­ter zu: In­sze­nie­rung von Nach­rich­ten­sen­dun­gen [Ma­te­ri­al 15-17]