Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­di­en­nut­zung

Der Ein­stieg in die­sen Un­ter­richts­block er­folgt mit Hilfe einer klei­nen Um­fra­ge zur Me­di­en­nut­zung in der Klas­se ( Ma­te­ri­al 1 ). Bei der Aus­wer­tung und dem an­schlie­ßen­den Un­ter­richts­ge­spräch kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihren ei­ge­nen Me­di­en­kon­sum ana­ly­sie­ren und sich damit kri­tisch aus­ein­an­der­set­zen. An­schlie­ßend wer­den diese Um­fra­ge­er­geb­nis­se mit den Er­geb­nis­sen der ADR/ZDF-On­line­stu­die ver­gli­chen. Dies kann so­wohl mit Hilfe der Pres­se­mit­tei­lun­go­der der gra­fi­schen Dar­stel­lung er­fol­gen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ar­bei­ten hier die Kern­aus­sa­gen aus einem Text her­aus ( Ma­te­ri­al 2 ) . An­hand der Gra­fik der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung ( Ma­te­ri­al 3 ) kann auch noch­mals die Schau­bild­ana­ly­se the­ma­ti­siert wer­den 1 . Dabei kön­nen die Ent­wick­lun­gen the­ma­ti­siert und mit den Er­geb­nis­sen der Klas­sen­um­fra­ge ver­gli­chen wer­den. Im Sinne einer Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung ist es auch mög­lich, die Ge­samt­gra­fik in vier Ein­zel­gra­fi­ken – auf­ge­teilt in die be­frag­ten Grup­pen – ar­beits­tei­lig be­schrei­ben zu las­sen. Dabei soll­te jede Ar­beits­grup­pe auch mög­li­che Grün­de und Ur­sa­chen für die Ent­wick­lung for­mu­lie­ren.

Ab­schlie­ßend ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Auf­ga­ben und Funk­tio­nen der Me­di­en ken­nen. Hier­zu dient das Schau­bild „Me­di­en – Auf­ga­ben und Funk­tio­nen“ ( Ma­te­ri­al 4 ) .

 

1 Einen er­klä­ren­den Text zur Gra­fik fin­den Sie auf der Seite der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung [ www.​bpb.​de/​po­li­tik/​grund­fra­gen/​24-​deutsch­land/​40490/​me­di­en ].

 

Wei­ter zu: Um­fra­ge zur Me­di­en­nut­zung in der Klas­se [Ma­te­ri­al 1]