Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

ARD/ZDF-On­line­stu­die zur Me­di­en­nut­zung [Ma­te­ri­al 2]

Seit 1997 füh­ren ver­schie­de­ne öf­fent­lich-recht­li­che Rund­funk­an­stal­ten die ARD/ZDF-On­line­stu­die durch. Be­fragt wer­den dazu Ju­gend­li­che und Er­wach­se­ne ab 14 Jah­ren. Die Stu­die soll die Ver­än­de­rung der Me­di­en­nut­zung ab­bil­den.

Lies dir den ab­ge­druck­ten Text durch.

ARD/ZDF-On­line­stu­die 2014: 79 Pro­zent der Deut­schen sind on­line – mo­bi­les In­ter­net und TV-In­hal­te als Wachs­tums­trei­ber im Netz

Die In­ter­net­nut­zung steigt wei­ter an: 55,6 Mio. Deut­sche ab 14 Jahre und damit 1,4 Mio. mehr als 2013 sind on­line. Jeder zwei­te On­liner greift in­zwi­schen auch un­ter­wegs auf Netz­in­hal­te zu. Trei­ber der mo­bi­len Nut­zung sind mo­bi­le End­ge­rä­te und die stei­gen­de Nach­fra­ge nach Fern­seh­in­hal­ten im Netz. Dies sind die zen­tra­len Er­geb­nis­se der ARD/ZDF-On­line­stu­die 2014.

Der ZDF-In­ten­dant und Vor­sit­zen­de der ARD/ZDF-Me­di­en­kom­mis­si­on Tho­mas Bel­lut: „Das In­ter­net er­mög­licht TV auf un­ter­schied­li­chen Zu­gangs­we­gen. So kommt zu dem täg­li­chen klas­si­schen TV-Kon­sum noch ein­mal Fern­se­hen über eine Viel­falt von in­ter­net­fä­hi­gen Ge­rä­ten und über un­ter­schied­li­che On­line­platt­for­men kom­ple­men­tär hinzu. Des­halb ist es für das ZDF un­er­läss­lich, seine er­folg­rei­che Me­dia­thek ge­rä­te- und platt­form­über­grei­fend an­zu­bie­ten.“

Der In­ten­dant des Hes­si­schen Rund­funks und stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de der ARD/ZDF-Me­di­en­kom­mis­si­on Hel­mut Reit­ze ver­weist auf die hohe At­trak­ti­vi­tät der ARD-Mar­ken im In­ter­net: „Ob ‚Tat­ort‘ oder ‚Ta­ges­schau‘, ob ARD-Re­gio­nal­in­for­ma­ti­on oder ARD-Rat­ge­ber – un­se­re star­ken TV- und Ra­dio­mar­ken sind auf allen Aus­spiel­we­gen be­son­ders ge­fragt. Und wir bie­ten, was unser Pu­bli­kum von uns er­war­tet: Un­se­re hoch­wer­ti­gen In­hal­te, die auch im Netz zen­tra­le Ori­en­tie­rungs­pfei­ler sind, cross­me­di­al, un­ent­gelt­lich, zeit- und orts­un­ab­hän­gig be­reit­zu­stel­len.“

79,1 Pro­zent der Er­wach­se­nen in Deutsch­land (2013: 77,2 Pro­zent) sind on­line. Dies ent­spricht 55,6 Mio. Per­so­nen ab 14 Jah­ren (2013: 54,2 Mio.). Die höchs­ten Zu­wachs­ra­ten gehen wei­ter­hin von den Über-60-Jäh­ri­gen aus, von denen in­zwi­schen fast jeder Zwei­te das In­ter­net nutzt (45 Pro­zent). Bei den 60- bis 69-Jäh­ri­gen stieg der An­teil der On­liner bin­nen Jah­res­frist von 59 Pro­zent auf 65 Pro­zent.

Durch­schnitt­lich ist ein In­ter­net­nut­zer in Deutsch­land an 5,9 Tagen wö­chent­lich on­line und ver­bringt täg­lich 166 Mi­nu­ten im Netz. Zur Ein­wahl ins Netz ste­hen jedem On­liner im Schnitt 2,8 End­ge­rä­te zur Ver­fü­gung. Be­lieb­tes­ter Zu­gangs­weg ist 2014 erst­mals der Lap­top (69 Pro­zent) vor Smart­pho­ne und Handy (60 Pro­zent) und dem sta­tio­nä­ren PC (59 Pro­zent). Wachs­tums­trei­ber für die mo­bi­le Nut­zung sind vor allem die Ta­blet PCs: Der An­teil der On­liner, die über Ta­blets In­ter­ne­tin­hal­te ab­ru­fen, stieg von 16 Pro­zent (2013) auf 28 Pro­zent.

Mit der zu­neh­men­den Ver­brei­tung mo­bi­ler End­ge­rä­te hat sich die Un­ter­wegs-Nut­zung in den letz­ten zwei Jah­ren mehr als ver­dop­pelt: Lag der An­teil der On­liner, die un­ter­wegs Netz­in­hal­te ab­ru­fen, 2012 noch bei 23 Pro­zent, stieg er 2013 auf 41 Pro­zent und liegt ak­tu­ell bei 50 Pro­zent. Dabei sind Per­so­nen, die mo­bi­le End­ge­rä­te wie Smart­pho­ne oder Ta­blets nut­zen, mit 6,3 Tagen wö­chent­lich deut­lich häu­fi­ger und län­ger (195 Mi­nu­ten) im Netz als Per­so­nen, die keine mo­bi­len Ge­rä­te nut­zen (5,1 Tage wö­chent­lich; 108 Mi­nu­ten).

Video- und hier vor allem Fern­seh­in­hal­te im Netz wer­den immer be­lieb­ter. Die Nut­zung der Me­dia­the­ken der Fern­seh­sen­der stieg von 28 Pro­zent (2013) auf 32 Pro­zent (2014). 35 Pro­zent der On­liner schau­en sich Fern­seh­sen­dun­gen im Netz zeit­ver­setzt, 25 Pro­zent live an. Be­son­ders at­trak­tiv sind das zeit­ver­setz­te Fern­se­hen (53 Pro­zent) und die Me­dia­the­ken der Sen­der (42 Pro­zent) bei den 14- bis 29-Jäh­ri­gen.

Be­reits heute macht der Fern­seh­kon­sum über das In­ter­net rund acht Mi­nu­ten der ge­sam­ten TV-Nut­zung (248 Mi­nu­ten) aus, das sind drei Pro­zent des täg­li­chen Fern­seh­kon­sums. 2013 waren es fünf Mi­nu­ten bei einem An­teil von zwei Pro­zent.

Die Er­geb­nis­se der ARD/ZDF-On­line­stu­die 2014, für die im März und April die­ses Jah­res bun­des­weit re­prä­sen­ta­tiv 1.814 Er­wach­se­ne in Deutsch­land be­fragt wur­den, sind in der neu­es­ten Aus­ga­be der Fach­zeit­schrift „Media Per­spek­ti­ven“ (Heft 7-8/2014) do­ku­men­tiert und unter  www.​ard-​zdf-​onl​ines​tudi​e.​de  ab­ruf­bar.

Quel­le:
www.​ard.​de/​home/​in­tern/​79_​Pro­zen­t_​der_​Deut­schen_​sind_​on­line/​1258370/​index.​html
(5. Ja­nu­ar 2015)

Icon

  • Un­ter­strei­che in jedem Ab­satz die wich­tigs­ten Be­grif­fe und for­mu­lie­re dar­aus zu jedem Ab­satz einen zu­sam­men­fas­sen­den Satz.
  • Ver­glei­che deine Un­ter­strei­chun­gen und deine Sätze mit dei­nem Sitz­nach­barn.
  • Ver­glei­che die Er­geb­nis­se der Stu­die mit eurer Um­fra­ge in der Klas­se.

 

Ma­te­ri­al 2 her­un­ter­la­den [docx] [46 KB]
Ma­te­ri­al 2 her­un­ter­la­den [pdf] [235 KB]

Wei­ter zu: Ent­wick­lung der Me­di­en­nut­zung in Deutsch­land [Ma­te­ri­al 3]