Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die neuen Me­di­en: So­ci­al Media

Im fol­gen­den Un­ter­richts­block sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem Un­ter­schied zwi­schen klas­si­schen Mas­sen­me­di­en und den So­ci­al Media aus­ein­an­der­set­zen. Zudem sol­len sie die Viel­falt der so­ge­nann­ten neuen Me­di­en ken­nen­ler­nen und kri­tisch re­flek­tie­ren.

Der Ein­stieg in die Un­ter­richts­ein­heit er­folgt über das So­zi­al Media Pris­mas von Et­ho­ri­ty ( Ma­te­ri­al 21 ) . An­schlie­ßend sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu äu­ßern, wel­che An­ge­bo­te sie ken­nen und nut­zen.

In der nächs­ten Un­ter­richts­pha­se er­hal­ten die Ler­nen­den den Aus­zug eines In­ter­net­blogs vor­ge­legt, der sich kri­tisch mit den neuen Me­di­en be­schäf­tigt ( Ma­te­ri­al 22 ). Nach dem ers­ten Durch­le­sen sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Un­ter­schie­de zwi­schen Mas­sen­me­di­en und So­ci­al Media be­nen­nen kön­nen.

An­schlie­ßend sol­len die Aus­sa­gen des Tex­tes her­aus­ge­ar­bei­tet wer­den. Hier­zu soll die 5-Schritt-Le­se­tech­nik an­ge­wen­det wer­den. Nach dem Un­ter­strei­chen der Kern­aus­sa­gen und dem Be­nen­nen von Sinn­ab­schnit­ten soll der Text mit Hilfe einer Mind­Map struk­tu­riert wer­den. Bei vor­han­de­nem Com­pu­ter­zu­gang bie­tet sich dazu das Pro­gramm XMind an 1 .

An­hand die­ser Übung ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das We­sent­li­che eines Tex­tes zu er­fas­sen und zu struk­tu­rie­ren, um an­schlie­ßend die Kern­aus­sa­gen mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der­zu­ge­ben. Schließ­lich wer­den dabei noch­mals die Tech­ni­ken des Zi­tie­rens geübt und an­ge­wen­det.

1 In­for­ma­tio­nen zu die­sem Pro­gramm fin­den Sie hier: /werk­statt/praes/free-maps/xmind


Wei­ter zu: So­ci­al Media Pris­ma [Ma­te­ri­al 21]