Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­be­mer­kun­gen

Die hier vor­ge­stell­ten Un­ter­richts­blö­cke stel­len An­re­gun­gen und Un­ter­richts­ma­te­ri­al für die Klas­sen­stu­fe 10 am be­ruf­li­chen Gym­na­si­um zum Thema „Me­di­en“ vor. Die ein­zel­nen Un­ter­richts­blö­cke kön­nen dabei auch als Ein­zel­ein­hei­ten un­ter­rich­tet wer­den. Ziel die­ser Un­ter­richts­ein­heit ist es, die Ju­gend­li­chen in der zehn­ten Klas­se zu einem kri­ti­schen und re­flek­tier­ten Um­gang mit klas­si­schen als auch mo­der­nen Me­di­en zu sen­si­bi­li­sie­ren. Da­ne­ben wer­den Kern­kom­pe­ten­zen wie das Er­fas­sen und Struk­tu­rie­ren von Sach­t­ex­ten trai­niert. Kamera

Im Lehr­plan der Klas­se 10 ist als ein zen­tra­les Thema die kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Me­di­en ver­merkt. Diese Un­ter­richts­ein­heit möch­te zu­erst die Auf­ga­ben der klas­si­schen Me­di­en am Bei­spiel Fern­se­hen ver­mit­teln und dann an­schlie­ßend auch die Mög­lich­kei­ten der neuen Me­di­en und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­por­ta­le auf­grei­fen. Das Be­son­de­re die­ser neuen Me­di­en ist, dass heut­zu­ta­ge jeder dank Face­book, Twit­ter, In­ter­net, Smart­pho­ne usw. nicht nur Kon­su­ment ist, son­dern gleich­zei­tig auch zum Sen­der von In­for­ma­tio­nen wer­den kann. Die Ent­wick­lung bringt Chan­cen, kann aber auch zu Pro­ble­men und Ge­fah­ren füh­ren. Aus die­sem Grund ist es wich­tig, dass eine Un­ter­richts­ein­heit zum Thema Me­di­en die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur kri­ti­schen Re­fle­xi­on an­regt, ohne ein­zel­ne Ent­wick­lun­gen zu ver­teu­feln.

Die neuen Me­di­en wer­den, wegen der ra­san­ten Ent­wick­lung in die­sem Be­reich, in ihrer Ge­samt­heit vor­ge­stellt und pro­ble­ma­ti­siert. Soll­te hier wei­te­rer Be­darf an Un­ter­richts­ma­te­ri­al be­ste­hen, stellt das In­ter­net be­reits gutes und ak­tu­el­les Ma­te­ri­al auch von an­er­kann­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen be­reit (siehe Ma­te­ri­al­tipps). 

So kön­nen Sie zum Bei­spiel auf www.​me­di­en-​in-​die-​schu­le.​de viele Bei­spie­le zur Un­ter­richts­ge­stal­tung zum Thema „Me­di­en in der Le­bens­welt von Ju­gend­li­chen“ fin­den. Auch auf der Seite www.​jug​ends​chut​z.​net bzw. www.​klick­safe.​de oder www.​wat​chyo​urwe​b.​de fin­den sich zahl­rei­che In­for­ma­tio­nen, die sich be­son­ders mit den neuen Me­di­en wie so­zia­le Netz­wer­ke und Si­cher­heit im In­ter­net be­schäf­ti­gen. Auch die Bun­des­an­stalt für po­li­ti­sche Bil­dung bie­tet gutes Ma­te­ri­al. So kön­nen Sie über die Home­page www.​bpb.​de die mul­ti­me­dia­le DVD-ROM „Fas­zi­na­ti­on Me­di­en“ be­stel­len. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie auch auf der Un­ter­sei­te „Fas­zi­na­ti­on Me­di­en“ [ www.​bpb.​de/​ler­nen/​unt​erri​chte​n/​med​ienp​aeda​gogi​k/​187464/​fas­zi­na­ti­on-​me­di­en ].
Zahl­rei­che wei­te­re Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en zu den The­men Da­ten­schutz, Cy­ber­mob­bing, Kos­ten­fal­len, u. a. fin­den Sie auf der Seite von Han­dy­sek­tor [ www.​han­dy­sek­tor.​de ].

Im Rah­men die­ser Un­ter­richts­ein­heit bie­tet sich auch eine Füh­rung durch die Radio- und Fern­seh­stu­di­os des SWR in Stutt­gart an. Hier be­kom­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen sehr guten Ein­blick in die Pro­duk­ti­on der klas­si­schen Me­di­en. Am Ende die­ser Hand­rei­chung be­fin­det sich des­halb ein Mus­ter­brief als In­fo­schrei­ben an die El­tern für eine sol­che Ex­kur­si­on.

 

Wei­ter zu: Me­di­en­nut­zung