Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 5: Der Um­gang mit frem­den Wis­sen: Wie ver­mei­de ein Pla­gi­at?


Tipps: So ver­mei­de ich ein Pla­gi­at

Wäh­rend der Re­cher­che:

  • Die Quel­le wird di­rekt mit voll­stän­di­ger In­ter­net­adres­se und dem Datum des letz­ten Zu­griffs ge­spei­chert, wenn die darin ent­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen nütz­lich er­schei­nen.
    • → Do­ku­men­tie­ren

Bei der Er­ar­bei­tung:

  • Die dar­ge­stell­ten In­hal­te wer­den kri­tisch, unter Zu­hil­fe­nah­me an­de­rer In­for­ma­tio­nen, ge­prüft.

    • → Aus­wer­ten

  • Nach dem auf­merk­sa­men Durch­le­sen des Ma­te­ri­als wer­den zen­tra­le In­hal­te in ei­ge­ne Worte ge­fasst und auf einem Kon­zept­blatt fest­ge­hal­ten.

    • → Ex­zer­pie­ren

Zur Vor­be­rei­tung des Vor­trags und des Han­douts:

  • Das Ma­te­ri­al ver­schie­de­ner Quel­len wird in ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ge­ben.
  • Die In­hal­te wer­den der Auf­ga­ben­stel­lung/Leit­fra­ge fol­gend neu und sinn­voll struk­tu­riert.

    • → Struk­tu­rie­ren

  • Di­rek­te Zi­ta­te wer­den durch An­füh­rungs­zei­chen ge­kenn­zeich­net.
  • So­wohl di­rek­te Zi­ta­te als auch über­nom­me­ne Aus­sa­gen wer­den mit Quel­len­an­ga­ben in Fuß­no­ten ver­se­hen.


In der Prä­sen­ta­ti­on und auf dem Han­dout:

  • Im Quel­len­ver­zeich­nis wird die Her­kunft der In­for­ma­ti­on nach­voll­zieh­bar an­ge­ge­ben. Bei In­ter­net­sei­ten ge­schieht dies nach fol­gen­dem Mus­ter:
  • Nach­na­me, Vor­na­me (Ver­fas­ser/Her­aus­ge­ber): Titel des Tex­tes, in: www.​so-gebe-ich-eine–internet­quel­le-richtig-an.de/bei­spiel­an­ga­be1, (Datum des letz­ten Zu­griffs: TT.​MM.​JJJJ).
  • In einer Fuß­no­te reicht als Nach­weis der je­wei­li­ge Link.

    → Ver­wei­sen

 

Ar­beits­blatt 5 her­un­ter­la­den [docx] [37 KB]
Ar­beits­blatt 5 her­un­ter­la­den [pdf] [96 KB]


Wei­ter zu: Un­ter­richts­block 4: In­hal­te prä­sen­tie­ren