Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

4. Un­ter­richts­block 3: In­for­ma­tio­nen aus­wer­ten und ver­wen­den

Un­ter­richts­zie­le

Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­ten In­hal­te sinn­voll aus und stel­len diese für ihren Vor­trag zu­sam­men.

Ver­lauf

Schritt 1: Ein­füh­rung und De­fi­ni­ti­on des Be­griffs „Pla­gi­at“

Nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus­rei­chend In­for­ma­tio­nen zu ihrem Thema ge­sam­melt haben, soll nun die Aus- und Ver­wer­tung der Ma­te­ria­li­en vor­ge­nom­men wer­den. Da es das Ziel der Un­ter­richts­ein­heit ist, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler für einen wis­sen­schaft­li­chen Um­gang mit frem­dem Ge­dan­ken­gut zu sen­si­bi­li­sie­ren, er­folgt an­hand eines Ar­beits­blatts ( AB4 ) die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Pro­blem des Pla­gi­ie­rens. Als Aus­gangs­punkt wurde eine äu­ßerst knap­pe De­fi­ni­ti­on von „Pla­gi­at“ ge­wählt, die nä­he­rer Er­läu­te­rung be­darf. Es bie­tet sich an, die De­fi­ni­ti­on ent­we­der selbst von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern su­chen zu las­sen (Schlag­wor­te hier­für: Pla­gi­at + Duden) oder sie an­hand des Ar­beits­blat­tes ge­mein­sam zu lesen und zu pro­ble­ma­ti­sie­ren.

Schritt 2: Ge­lenk­tes Un­ter­richts­ge­spräch zur Pro­ble­ma­tik des Pla­gi­ie­rens

Die Lehr­per­son weist im dar­auf­fol­gen­den Un­ter­richts­ge­spräch dar­auf hin, dass die Ei­gen­leis­tung bei einem Re­fe­rat und Vor­trag darin liegt, sich ge­zielt zu in­for­mie­ren und diese In­hal­te selbst­stän­dig aus­zu­wer­ten, zu be­ur­tei­len und in ei­ge­nen Wor­ten dar­zu­stel­len. Um ein Ge­spür für die Pro­ble­ma­tik des Pla­gi­ats zu be­kom­men, fül­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Ein­schät­zungs­test aus.

Schritt 3: Si­che­rung

Bevor die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Klein­grup­pe ihren Vor­trag in­halt­lich vor­be­rei­ten, wird an­hand eines Ar­beits­blatt ( AB5 ) eine Hand­rei­chung für den rich­ti­gen Um­gang mit frem­dem Wis­sen aus­ge­teilt.

Ma­te­ri­al

AB4: Der Um­gang mit frem­dem Wis­sen: Was ist ein Pla­gi­at?
AB5: Der Um­gang mit frem­dem Wis­sen: Wie ver­mei­de ich ein Pla­gi­at?

 

Wei­ter zu: Ar­beits­blatt 4: Der Um­gang mit frem­den Wis­sen: Was ist ein Pla­gi­at?