Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­block 1: Ein­füh­rung ins Thema

Un­ter­richts­ziel

Sen­si­bi­li­sie­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler dafür, dass vor einer Mei­nungs­äu­ße­rung zu­nächst eine fun­dier­te Kennt­nis ste­hen muss.

Ver­lauf

Schritt 1: Ein­stieg mit Pro­vo­ka­ti­on

Der Ein­stieg in die Un­ter­richts­ein­heit „Re­fe­rat und Prä­sen­ti­on“ er­folgt über eine pro­vo­zie­ren­de Be­haup­tung mit der Er­war­tung, eine schnel­le und un­dif­fe­ren­zier­te Ant­wort von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu er­hal­ten. Die Lehr­per­son schreibt des­halb kom­men­tar­los die These: Bei der Hälf­te der heu­ti­gen Ju­gend­li­chen ab 13 Jah­ren sind An­zei­chen einer Sucht vor­han­den an die Tafel und war­tet erste Re­ak­tio­nen ab.

Ta­fel­an­schrieb:
Bei der Hälf­te der heu­ti­gen Ju­gend­li­chen ab 13 Jah­ren sind An­zei­chen einer Sucht vor­han­den.


Schritt 2: Dis­kus­si­on im Ple­num

In der fol­gen­den Dis­kus­si­on soll­te die Lehr­per­son sich weit­ge­hend zu­rück­neh­men und erst nach ei­ni­gen Äu­ße­run­gen der Zu­stim­mun­gen oder des Wi­der­spruchs auf die Pro­ble­ma­tik hin­wei­sen, dass vor einer Mei­nungs­äu­ße­rung zu­nächst die Klä­rung der Sach­in­hal­te, in die­sem Fall die des Be­griffs der Sucht, ste­hen muss. Dies kann bei­spiels­wei­se mit der Frage „Ab wann be­ginnt über­haupt eine Sucht?“ ge­sche­hen.


Wei­ter zu: Un­ter­richts­block 2: Re­cher­che