Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 9: Merk­blatt zur Er­stel­lung eines Han­douts

Name der/des Vor­tra­gen­den                                                                               Datum
Klas­se
Deutsch

Ge­stal­tung eines Han­douts

 

     1. Funk­ti­on eines Han­douts

  • Ein Han­dout, auch The­sen­pa­pier , ent­hält die wich­tigs­ten In­hal­te des Vor­trags.
  • Es er­mög­licht dem Zu­hö­ren­den, die zen­tra­len Ele­men­te einer Prä­sen­ta­ti­on nach­zu­le­sen.

     2. Glie­de­rung

  • Sinn­voll ist, sich für eine über­schau­ba­re An­zahl von As­pek­ten zu ent­schei­den und diese mit Un­ter­punk­ten wei­ter zu dif­fe­ren­zie­ren.
  • Das Thema des Re­fe­rats bil­det die Über­schrift.
  • Die Glie­de­rung soll klar und über­sicht­lich sein.
  • Eine Struk­tu­rie­rung ist mit rö­mi­schen, ara­bi­sche Zif­fern oder Klein­buch­sta­ben mög­lich.
  • Als Un­ter­punk­te bie­ten sich Auf­zäh­lungs­zei­chen an.

     3. In­hal­te

  • Auf einem Han­dout wer­den die wich­tigs­ten As­pek­te und Er­kennt­nis­se zu­sam­men­ge­stellt.
  • Auch Bil­der, Ta­bel­len und Gra­fi­ken, die in der Prä­sen­ta­ti­on wich­tig sind, kön­nen auf dem Han­dout ent­hal­ten sein.

     4. Form und Ge­stal­tung

  • Für die Ge­stal­tung gilt als Grund­re­gel, dass sie über­sicht­lich und ein­heit­lich sein soll­te.
  • Auf ver­schie­de­ne Schrift­ar­ten und Schrift­grö­ßen soll­te ver­zich­tet wer­den. Her­vor­he­bun­gen wer­den ent­we­der durch Fett­druck , Un­ter­strei­chun­gen oder Kur­si­ve deut­lich ge­macht.
  • In­hal­te kön­nen in Stich­wor­ten, Halb­sät­zen oder gan­zen Sät­zen darge­stellt wer­den. Auch hier­bei soll­te auf Ein­heit­lich­keit ge­ach­tet wer­den.
  • Sprach­li­che Rich­tig­keit ist ein un­be­ding­tes Muss.

     5. Li­te­ra­tur­an­ga­ben

  • Nach­na­me, Vor­na­me: Titel. Un­ter­ti­tel, Ort, Jahr.
  • Nach­na­me, Vor­na­me: Titel eines Ar­ti­kels, in: Titel der Zeit­schrift, Ort, Jahr.
  • Nach­na­me, Vor­na­me: In­ter­net­sei­ten zi­tie­ren, in: www.​Quellenan­ga­ben-müssen-nachvoll­ziehbar-und-deshalb-vollständig-sein.de (12.01.2015)



Ar­beits­blatt 9 her­un­ter­la­den [docx] [34 KB]
Ar­beits­blatt 9 her­un­ter­la­den [pdf] [25 KB]

 

Wei­ter zu: Alle Da­tei­en her­un­ter­la­den