Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

E9 Ni­veau C — Auf­bau einer Er­zäh­lung

Auf­ga­be 1

  1. Schau­en Sie sich bitte die Über­sicht zu den Merk­ma­len einer Er­zäh­lung (► E1: Kri­te­ri­en ) genau an.
  2. Die fol­gen­de Ta­bel­le zeigt Ihnen ex­em­pla­risch Teile des Auf­baus einer Er­zäh­lung. Lesen Sie die Ta­bel­le durch.

Übersicht

 

Auf­ga­be 2

Wie könn­te diese Er­zäh­lung im wei­te­ren Ver­lauf in­halt­lich aus­se­hen? Über­tra­gen Sie die Ta­bel­le in Ihr Heft und pla­nen Sie den Haupt­teil und den Schluss die­ser Er­zäh­lung in Stich­wor­ten bzw. in knap­pen Sät­zen.

 

Auf­ga­be 3

  1. Stel­len Sie einer Mit­schü­le­rin/einem Mit­schü­ler Ihr Er­geb­nis vor.
  2. Be­wer­ten Sie schrift­lich das Er­geb­nis Ihrer Part­ne­rin/Ihres Part­ners.
    (► E1: Kri­te­ri­en)
  3. Ver­bes­sern Sie ge­ge­be­nen­falls Ihre No­ti­zen aus der Auf­ga­be 1.2 und er­gän­zen Sie neue Ideen.

 

Auf­ga­be 4

Sie haben den Auf­bau und die Spra­che einer Er­zäh­lung als wich­ti­ge Kri­te­ri­en für das Ver­fas­sen ei­ge­ner Ge­schich­ten und Er­zäh­lun­gen ken­nen ge­lernt. Im Fol­gen­den geht es um die Um­set­zung der Vor­über­le­gun­gen.

  1. Ver­fas­sen Sie eine aus­führ­li­che Er­zäh­lung gemäß Ihrer Pla­nun­gen in Ta­bel­len­form (Auf­ga­be 1.2).
  2. Geben Sie Ihrer Er­zäh­lung eine sinn­vol­le Über­schrift.

 

E9 Ni­veau C Auf­bau einer Er­zäh­lung: Her­un­ter­la­den [pdf] [47 KB]

Hoff/Nirk/Wenz­ke: Hand­rei­chun­gen BEJ Deutsch