Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

S H Stel­lung neh­men / ar­gu­men­tie­ren

Hin­wei­se zu den Ma­te­ria­li­en

Die Texte zur Schreib­form Stel­lung neh­men grei­fen die The­men Ana­bo­li­ka, Kör­per­kult,  Schön­heits­wahn und Do­ping im Sport auf. Die Schü­ler/innen setz­ten sich mit den Mei­nun­gen von fünf Ex­per­ten (ein Sport­ler, eine Po­li­ti­ke­rin, ein Sport­arzt, ein Ver­an­stal­ter in­ter­na­tio­na­ler Sport­wett­kämp­fe, ein Spre­cher der Na­tio­na­len Anti-Do­ping-Agen­tur) aus­ein­an­der.

Un­ter­schied­li­che Ni­veau­stu­fen er­mög­li­chen eine dif­fe­ren­zier­te Ar­beits­wei­se, zum einen ab­ge­stimmt auf die ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler, zum an­de­ren in Bezug auf die Un­ter­richts­ge­stal­tung.

Bei die­ser Schreib­form wer­den den Ma­te­ria­li­en zu den ver­schie­de­nen Be­rei­chen wie Kri­te­ri­en, Spra­che, Text­ver­ständ­nis und Text­pro­duk­ti­on zu­sätz­lich Da­tei­en mit di­dak­ti­schen Hin­wei­sen vor­an­ge­stellt. Im In­ter­net ste­hen zum Thema Do­ping meh­re­re Kurz­fil­me zur Ver­fü­gung (siehe Link in der Datei ► S: D1 Hin­wei­se zur Quel­le ).

 

In­halts­ver­zeich­nis der Ma­te­ria­li­en

Hin­wei­se zur Quel­le

S: D1 Hin­wei­se zur Quel­le
Hin­wei­se zur Quel­le der Ma­te­ria­li­en (Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung) mit einem Link zu Fil­men, die zu Un­ter­richts­zwe­cken als Down­load zur Ver­fü­gung ste­hen.

 

Kri­te­ri­en

► S1: Kri­te­ri­en Über­sicht
In­for­ma­ti­ons­blatt zum Er­ler­nen der wich­tigs­ten Merk­ma­le eine Stel­lung­nah­me

► S2: Kri­te­ri­en Auf­ga­ben (Hot­Pot cross)
In­ter­ak­ti­ve Übung (Kreuz­wort­rät­sel) zur Über­prü­fung der In­hal­te von S1: Kri­te­ri­en Über­sicht

 

Spra­che

S: D2 Spra­che
Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se für den Ein­satz der Da­tei­en ► S3 bis ► S7

► S3: Ni­veau A - Wort­such­rät­sel 1
23 Kon­junk­tio­nen in einem Wort­such­rät­sel er­ken­nen (Wort­box gibt Kon­junk­tio­nen vor)

► S4: Ni­veau B - Wort­such­rät­sel 2
23 Kon­junk­tio­nen in einem Wort­such­rät­sel er­ken­nen, ohne Wort­box

► S5: Ni­veau A - Ar­gu­men­tie­ren
Lü­cken­text: Kon­junk­tio­nen ein­set­zen

► S6: Ni­veau B - Ar­gu­men­tie­ren
Be­grün­dun­gen müs­sen den Be­haup­tun­gen zu­ge­ord­net wer­den, glei­cher Text wie S5: Ni­veau A - Ar­gu­men­tie­ren 

► S7: Ni­veau B - Ar­gu­men­tie­ren
(ent­spricht der Auf­ga­be S6: Ni­veau B – Ar­gu­men­tie­ren) hot­po­t_drag&drop

 

Text­ver­ständ­nis

S: D3
Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se für den Ein­satz der Da­tei­en ► S8 bis ► S17

► S8: Ni­veau A - Sport­ler
(Ex­per­te 1 nimmt Stel­lung zum Thema Do­ping)
Text­aus­sa­gen als rich­tig oder falsch er­ken­nen

► S9: Ni­veau A - Po­li­ti­ke­rin
(Ex­per­tin 2 nimmt Stel­lung zum Thema Do­ping)
Text­aus­sa­gen als rich­tig oder falsch er­ken­nen

► S10: Ni­veau A - Sport­arzt
(Ex­per­te 3 nimmt Stel­lung zum Thema Do­ping)
Text­aus­sa­gen als rich­tig oder falsch er­ken­nen

► S11: Ni­veau A - Ver­an­stal­ter
(Ex­per­te 4 nimmt Stel­lung zum Thema Do­ping)
Text­aus­sa­gen als rich­tig oder falsch er­ken­nen

► S12: Ni­veau A - Spre­cher der NADA
(Ex­per­te 5 nimmt Stel­lung zum Thema Do­ping)
Text­aus­sa­gen als rich­tig oder falsch er­ken­nen

► S13: Ni­veau B - Sport­ler
(Ex­per­te 1 nimmt Stel­lung zum Thema Do­ping)
Auf­bau der Ar­gu­men­ta­ti­on eines Sport­lers er­ken­nen (Be­haup­tung, Be­grün­dung, Bei­spiel)

► S14: Ni­veau B - Po­li­ti­ke­rin
(Ex­per­tin 2 nimmt Stel­lung zum Thema Do­ping)
Auf­bau der Ar­gu­men­ta­ti­on einer Po­li­ti­ke­rin er­ken­nen (Be­haup­tung, Be­grün­dung, Bei­spiel)

► S15: Ni­veau B - Sport­arzt
(Ex­per­te 3 nimmt Stel­lung zum Thema Do­ping)
Auf­bau der Ar­gu­men­ta­ti­on eines Sport­arz­tes er­ken­nen (Be­haup­tung, Be­grün­dung, Bei­spiel)

► S16: Ni­veau B - Ver­an­stal­ter
(Ex­per­te 4 nimmt Stel­lung zum Thema Do­ping)
Auf­bau der Ar­gu­men­ta­ti­on eines Ver­an­stal­ters er­ken­nen (Be­haup­tung, Be­grün­dung, Bei­spiel)

► S17: Ni­veau B - Spre­cher der NADA
(Ex­per­te 5 nimmt Stel­lung zum Thema Do­ping)
Auf­bau der Ar­gu­men­ta­ti­on eines Spre­chers der NADA er­ken­nen (Be­haup­tung, Be­grün­dung, Bei­spiel)

 

Text­pro­duk­ti­on

S: D4
Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se für den Ein­satz der Da­tei­en ► S18
bis ► S20

► S18: Ni­veau C - Do­ping: ja oder nein?
Sze­ni­sche Dar­stel­lung 1
Ge­spräch zwi­schen zwei Freun­den mit un­ter­schied­li­cher Mei­nung zum Thema Do­ping

► S19: Ni­veau C - Do­ping: ja oder nein?
Sze­ni­sche Dar­stel­lung 2
Ge­spräch zwi­schen zwei Freun­din­nen mit un­ter­schied­li­cher Mei­nung zum Thema Do­ping

► S20: Ni­veau C - Schön­heits­wahn
Ar­gu­men­te zum Thema Kör­per­kult und Schön­heits­wahn sam­meln und die per­sön­li­che Mei­nung for­mu­lie­ren

 

Die Schreib­form Stel­lung­nah­me gibt es auch als Mood­le-Kurs zum Down­load.

S H Stel­lung neh­men/ar­gu­men­tie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [120 KB]

Hoff/Nirk/Wenz­ke: Hand­rei­chun­gen BEJ Deutsch