Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

S10 Ni­veau A Ex­per­te 3 — Ein ak­ti­ver Sport­arzt

Do­ping – Wege, um das Pro­blem in den Griff zu be­kom­men.

Ex­per­te 3:  Ein ak­ti­ver Sport­arzt    

  Auf­ga­be 1

Lesen Sie bitte den Text.

   Sportarzt
www.​pi­xelio.​de
© Joa­chim Berga / Pi­xelio
 

Ver­trau­en ist gut, Kon­trol­le ist bes­ser.
Die­ses Sprich­wort gilt auch, wenn es um Do­ping im Spit­zen­sport geht. Auf­klä­rungs­kam­pa­gnen 1 gegen Do­ping - wie die Na­tio­na­le Anti-Do­ping-Agen­tur 2 sie durch­führt - brin­gen mei­ner Mei­nung nach gar nichts. Die Sport­ler + wis­sen, wie ge­sund­heits­schäd­lich die Sub­stan­zen 3 sind. Und sie wis­sen, dass Do­ping­sün­der ihre Kon­kur­ren­ten + mit un­fai­ren Me­tho­den be­trü­gen. Nur wenn es Kon­trol­len gibt, kön­nen Do­ping­sün­der über­führt wer­den. Nur dann ist es mög­lich, sie von den Wett­kämp­fen aus­zu­schlie­ßen.
Doch lei­der ist es bis heute so, dass Do­ping­sün­der den Do­ping­kon­trol­leu­ren + stets einen Schritt vor­aus sind: Schließ­lich dau­ert es seine Zeit, bis die Wis­sen­schaft­ler + Ana­ly­se­me­tho­den 4 fin­den, um neue Do­ping­mit­tel im Kör­per eines Ath­le­ten + nach­wei­sen zu kön­nen.
Hier ein Bei­spiel: Schon 1990 haben wir Sport­ärz­te + die Ver­bän­de vor der Aus­dau­er­dro­ge EPO ge­warnt. Erst zehn Jahre spä­ter haben Do­ping­for­scher + eine Ana­ly­se­me­tho­de für EPO ge­fun­den. Kein Wun­der also, dass uns so viele Sport­ler + mit EPO jahr­zehn­te­lang an der Nase her­um­ge­führt haben. Selbst Rad­fahr­pro­fi Erik Zabel hat 2007 ge­stan­den, in den 1990er Jah­ren EPO ge­nom­men zu haben.
Do­ping­sün­der soll­ten in Zu­kunft schnel­ler er­tappt wer­den. Und des­halb for­de­re ich die Po­li­tik auf, mehr Geld in die Do­ping­for­schung und we­ni­ger Geld in Auf­klä­rungs­kam­pa­gnen zu ste­cken. Denn nur wenn wir die neu­es­ten Do­ping­mit­tel genau un­ter­su­chen, kön­nen wir sie auch nach­wei­sen.
Au­ßer­dem müs­sen Spit­zen­sport­ler + viel öfter kon­trol­liert wer­den. Und zum rich­ti­gen Zeit­punkt. Die Do­ping­fahn­der + soll­ten dann aus­rü­cken, wenn eine Ein­nah­me nach trai­nings­wis­sen­schaft­li­chen Ge­sichts­punk­ten am sinn­volls­ten ist. Denn in ei­ni­gen Pha­sen der Wett­kampf­vor­be­rei­tung sind Do­ping­sub­stan­zen zwei­fels­frei wirk­sa­mer als in an­de­ren.
Ich be­für­wor­te einen mas­si­ven Aus­bau des Do­ping­kon­troll­sys­tems. Wir brau­chen mehr Geld für eine gute Do­ping­for­schung, wir brau­chen wirk­sa­me Ana­ly­se­me­tho­den, wir brau­chen ein eng­ma­schi­ges Netz an Do­ping­kon­trol­len. Ich for­de­re die Po­li­tik auf, uns an die­sen Stel­len fi­nan­zi­ell zu un­ter­stüt­zen. Und das Geld für Do­ping-Auf­klä­rungs­kam­pa­gnen lie­ber ein­zu­spa­ren.

Quel­le: Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung, „Ent­schei­dung im Un­ter­richt – Die Schul­stun­de als Talk­show, Stark mit Ana­bo­li­ka“, Be­stell­num­mer 9.301, Aus­ga­be 1.08, Bonn, 2008

+ steht stell­ver­tre­tend für die männ­li­che plus weib­li­che Form des Be­griffs, z. B. „Sport­ler+“ an­statt „Sport­le­rin und Sport­ler“
1 Kam­pa­gnen: grö­ße­re Ak­tio­nen zu einem be­stimm­ten Zweck
2 Agen­tur: Ge­schäfts­stel­le
3 Sub­stanz: Stoff
4 Ana­ly­se: Un­ter­su­chung


Auf­ga­be 2

Zwei Le­se­rin­nen bzw. Leser (A und B) ver­ste­hen den Text un­ter­schied­lich. Wer hat den Text genau ge­le­sen? Kreu­zen Sie an, ob die fol­gen­den Aus­sa­gen rich­tig oder falsch sind.

  Expertenauftrag 3

 

S10 Ni­veau A Ex­per­te 3 - Ein ak­ti­ver Sport­arzt: Her­un­ter­la­den  [pdf] [60 KB]

Hoff/Nirk/Wenz­ke: Hand­rei­chun­gen BEJ Deutsch